11.05.2023
Recycling Atelier
Zentrum für Forschung und Entwicklung entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette für Textilrecycling

Projektbeschreibung
Wir versinken in einem Meer alter Kleidung und Teppiche. Jeder Deutsche wirft fünf Kilogramm Textilien pro Jahr in den Müll. Ein Großteil davon wird verbrannt: Euphemistisch bezeichnet als „thermische Verwertung“.
Im Recycling Atelier Augsburg sehen wir in der gewaltigen Menge von fünf Millionen Tonnen Alttextilien pro Jahr in Deutschland auch eine große Chance. Wir wollen einen entscheidenden Beitrag für die Transformation der linearen Wirtschaft zur Kreislaufwirtschaft leisten und den Kreislauf in der Textilindustrie schließen.
Das An-Institut der Hochschule Augsburg “ITA Augsburg“ (Institut für Textiltechnik Augsburg) und die Hochschule Augsburg setzen deshalb gemeinsam eine Modellfabrik zum nachhaltigen Stoffkreislauf im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg um.
Herausforderung
- Recycling von nur 1% der Alttextilien im geschlossenen Kreislauf zu Fasern
- Hohe Materialvielfalt beim Recycling
- Oft Downcycling zu minderwertigen Produkten
- 1,6 Mio. Tonnen Altkleider pro Jahr in Deutschland
- Insgesamt jährlich 4,5 bis 5 Mio. Tonnen Alttextilien allein in Deutschland (inkl. technischer Textilien)
Zielsetzung
- Neue Produkte und Prozesse für textile Sekundärrohstoffe entwickeln
- Lernlabor zur Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Ökonomische, ökologische und technische Bewertung von Textilrecycling
- Konzepte zur vollständigen Wiederverwertung in bestmöglicher Qualität schaffen
- Upcycling: integriertes und hochwertiges Recycling
- Design4Recycling: kreislauforientierte Produktgestaltung
Was passiert im Recycling Atelier Augsburg?

In sieben Schritten zum nachhaltigen Stoffkreislauf

Kommen Sie zur Nachhaltigkeit ins Gespräch.
Prof. Dr. Nadine Warkotsch | |
Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit der Hochschule Augsburg | |
Prof. Dr. Stefan Schlichter | |
Leiter des ITA Augsburg | |
Das ITA Augsburg und die Hochschule Augsburg suchen gemeinsam mit ihren kompetenten Partnern aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette innovative Antworten auf den fehlenden Dreiklang von
- technischer Sinnhaftigkeit,
- wirtschaftlichem Nutzen und
- ökologischer Beständigkeit
Pressespiegel
Recycling Atelier Augsburg
Aus Alt mach Neu: In der Modellfabrik werden für Alttextilien innovative Wege beschritten
Fast Fashion sorgt für wachsende Müllberge. Schnelllebige Modetrends, billige Herstellung und kaum recycelbare Ware erzeugen etwa 1,6 Millionen Tonnen Sammelware pro Jahr in Deutschland. Nur ein geringer Teil wird verarbeitet, ein Großteil wird verbrannt. Insbesondere die Materialvielfalt von Alttextilien ist eine Herausforderung beim Recycling.
Mit dem bayernweit ersten Recycling Atelier betreibt die Technische Hochschule Augsburg gemeinsam mit ihrem An-Institut „ITA Augsburg“ (Institut für Textiltechnik Augsburg) eine Modellfabrik zum nachhaltigen Stoffkreislauf im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks im Sigma-Technopark in Halle 15 in Augsburg.
Gastbeitrag von Jessica Hövelborn / Pressereferentin für Forschung und Transfer der THA, in: Augsburger Agendazeitung Nr. 57, 1_2023, 26.05.2023, S. 56-57.
Nachhaltigkeit: Kleidung recyclen - Lösung oder Lüge?
Augsburger Forscher erproben ein Recyclingverfahren, das mit KI funktioniert. Sie hoffen auf einen Durchbruch in einer Branche, die die Umwelt massiv belastet. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
Beitrag von Bianca Dimarsico
Süddeutsche Zeitung, 16.05.2023, 13:02 Uhr
Das Märchen vom Textilrecycling – und wie es wahr werden könnte
Aus einer weggeworfenen Hose wird wieder eine neue Hose. Das wäre echtes Textilrecycling. Doch die Realität sieht anders aus. Was aus unseren Altkleidern wirklich wird - und wie Augsburger Forscher das durch künstliche Intelligenz ändern wollen.
Beitrag: Andreas Herz
BR.24, 12.05.2023, 05:02 Uhr
Link zum Beitrag

Augsburg: Recycling-Projekt will Modebranche revolutionieren
Aus alt mach neu: In der Praxis ist das sogenannte „Upcycling” aber oft gar nicht so leicht umzusetzen. Das „Recycling Atelier” in Augsburg möchte jetzt die Modebranche umkrempeln und arbeitet an einem nachhaltigen Stoffkreislauf.
Beitrag: Eva Heime
BR.24, 21.06.2022, 14:21 Uhr
Link zum Beitrag