AWP 608
Vorlesung
Sommersemester
2
2
Klausur
60 Minuten
Kommanote
Titel | Einführung BGB (Rechtslehre | AWP 608) |
Art der Lehrveranstaltung | Vorlesung |
Lehrende(r) | Wolfgang Tiede, LL.M. |
Fakultät | Fakultät für Allgemeinwissenschaften |
Credits | 2 CP |
Semesterwochenstunden | 2 SWS |
Leistungsnachweis(e) | Prüfung von 60 Minuten Dauer |
Ziel

Die Vorlesung „Einführung BGB" vermittelt die Grundlagen des Vertragsrechts. Nach einer knappen Abgrenzung des Privatrechts vom Öffentlichen Recht wird das Bürgerliche Gesetzbuch in seiner Systematik und Struktur sowie die Grundbegriffe und Grundprinzipien des Privatrechts dargestellt. Behandelt werden auch der Aufbau und Dogmatik des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuches und die Systematik des Allgemeinen Schuldrechts und insbesondere des Leistungsstörungsrechts sowie ausgewählter Bereiche des Besonderen Schuldrecht. Es werden zahlreiche konkrete Fallbeispiele vorgestellt. Je nach Möglichkeit wird eine Exkursion zum Amtsgericht in Augsburg angeboten.
Inhalt
- Grundlagen des Privatrechts
- Grundlagen des Vertragsrechts
Willenserklärung: Tatbestand und Wirksamwerden, Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen - Zustandekommen von Verträgen
Stellvertretungsrecht, Geschäftsfähigkeit, etc. - Grundlagen des Schuldrechts:
Entstehung des Schuldverhältnisses, Allgemeine Störungen im Schuldverhältnis: - Kaufvertrag
- Grundzüge sonstiger kodifizierter Vertragstypen (Mietvertrag, Dienstvertrag, Arbeitsvertrag, Werkvertrag)