Unsere ersten Online - Events
Durch das Corona Virus kann WIR Buddy in diesem Semester nicht normal stattfinden. Das heißt aber nicht, dass es gar nicht stattfindet! Wir waren kreativ und realisieren unsere Veranstaltungen online über Zoom.
Unsere Einführungsveranstaltung und Sprachabend waren unsere ersten Online Events - und sie waren unglaublich witzig und interessant! Zugegeben, virtuell ist es nicht das Gleiche, wie in Rrealität, aber wir hatten dennoch erstaunlich viel Spaß und konnten uns gegenseitig kennenlernen.
Dabei versuchen wir euch immer mit einzubeziehen: Wir fragen euch regelmäßig in Umfragen in unseren Events was für Veranstaltungen oder Informationen ihr wollt, wann sie stattfinden sollen etc.
Andere Umstände machen kreativ: Wir machen Nutzen von verschiedensten Online - Tools, wie sli.io für Umfragen, skribbl.io für Montagsmalen, Kahoot.it für Quizes, Mural für Zuordnungsspiele, Languagesquad.com für Sprachspiele usw.
WIR finden es interessant und haben trotzdem Spaß an unseren Veranstaltungen und haben den Eindruck euch geht es auch so. WIR hoffen wir können euch mit unserem Angebot unterstützen, euch helfen und euch vielleicht auch ein paar Freunde trotz den aktuellen Beschränkungen finden lassen.
Als nächstes erwarten euch eine Informationsveranstaltung, ein Spieleabend, eine Live-Bewerbung zur Einschreibung an die Hochschule und ein weiterer Sprachabend. WIR sind weiterhin gespannt und freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen.
WIR - Buddy wird trotz der aktuellen Lage im Sommersemester 2020 stattfinden!
Trotz COVID-19 und der damit verbunden Ausgangsbeschränkungen/ Social Dinstancing Maßnahmen wird WIR Buddy dieses Semester stattfinden. Wie das? Genau wie die Vorlesungen werden auch unsere Veranstaltungen online stattfinden. #stayhome
WIR sind trotzdem für euch da!
Auch wenn dieses Semester aufgrund der momentanen besonderen Lage nicht wie gewohnt abläuft, wird unser WIR Projekt der Hochschule trotzdem starten.
Aber natürlich kann in dieser speziellen Situation unser Projekt nicht wie sonst stattfinden und auch wir mussten das Ganze für dieses Semester etwas anpassen. So handelt es sich dieses Semester bei WIR weniger um ein Buddy-Programm, sondern um ein Unterstützungsangebot.
Wir wollen euch als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und den studentischen Zusammenhalt stärken. Wie ihr euch wahrscheinlich bereits denken könnt, wird dies online passieren. Wir wollen unser Projekt dieses Semester möglichst bedarfsorientiert gestalten, das heißt wir wollen euch das geben, was ihr in der momentanen Situation braucht.
Dabei richten wir uns an jeden von euch, egal ob Studierender oder (noch) nicht, deutsch oder international, Erstsemester oder Masterstudent*in. Wenn du in dieser besonderen Zeit etwas Unterstützung brauchst (oder vielleicht auch geben willst) oder einfach Lust auf Austausch und Kontakt mit anderen hast melde dich doch jetzt gleich hier an! Unsere offizielle Anmeldung ist bereits vorüber und uinser Programm läuft bereits. Du kannst dich dennoch anmelden oder uns eine E-Mail ([Bitte aktivieren Sie Javascript]) schreiben und an unserem Programm noch teilzunehmen.
WIR freuen uns auf euch! Passt auf euch auf und bleibt gesund!
Euer WIR Team
Viele neue Veranstaltungen im WIR-Buddy Programm des Wintersemesters 2019/20
Auch das Wintersemester ist inzwischen vorbei somit auch das WIR-Buddy Programm dieses Semesters. Dieses Semester haben wir viel Neues ausprobiert.
Beispielsweise einen interkulturellen Kochabend, wo wir zusammen verschiedenste internationale Gerichte gekochtund zubereitet haben und dann natürlich auch gemeinsam gegessen haben. Auch neu war der Wichtelabend mit anschließendem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt, bei welchem WIR die deutschen Weihnachtstraditionen etwas nähergebracht haben.
Neben diesen neuen Veranstaltungen gab es natürlich auch die üblichen Veranstatungen, welche stets von Spaß und dem Gefühl von Gemeinsamkeit begleitet wurden und neue Bekanntschaften und Freundschaften mit sich gebracht haben.
Bilder zu unseren Veranstaltungen findet ihr auf Instagram und Facebook: Unser Instagramm Account
Seid gespannt auf das neue Semester, denn dort erwarten euch wieder neue, spannende Veranstaltungen, neue Gesichter und natürlich auch eine Menge nützlicher Infos und viel Spaß. Bis bald!
WIR-Buddy des Sommersemesters 2019 ist vorbei!
Die letzten Veranstaltungen sind vorrüber: Das Informationstreffen mit anschließendem Pizzaessen, Treffen und Baden am Proviantbach und das interkultuerelle Picknick. Bei allen Veranstaltungen haben wir das schöne Frühlingswetter genossen und wir hatten gemeinsam sehr viel Spaß.
Die letzte Veranstaltung des WIR-Projekts war das interkulturelle Picknick im Rahmen der RefugeeWeek am 13.06.2019. Gemeinsam haben wir Essen aus den verschiedensten Kulturen gekocht und an der Wellenwiese beim Campus am Brunnenlech aufgetischt. Jeder der wollte, durfte kommen und hat selbst auch noch ein eigenes Essen mitgebracht. Somit hatten wir ein sehr vielseitiges und leckeres Buffet. Zusätzlich gab es musikalische Unterhaltung von lokalen Musikern. Es war ein herrlich sommerlicher und schöner Abend mit interkulturellem Essen und Austausch.
Zusammen Augsburg entdecken!
Schön war es, am Freitag, den 17. April 2019, mit euch zusammen während unserer Schnitzeljagd einige Sehenswürdigkeiten in Augsburg zu entdecken.
In vier Gruppen aufgeteilt konnten die 30 Teilnehmende an der Augsburger Puppenkiste vorbeilaufen, um ein Selfie mit dem bekannten Kasperle zu machen. Moritz-, Königs- und Rathausplatz waren selbstverständlich auch auf unserer Liste. Nach einer Kulturpause im Goldenen Saal ging es weiter zum Brechthaus, zum Dom und zum Theater, um anschließend Bowling spielen zu gehen!
Wie versprochen sind wir dieses Semester sehr bunt, und diese Bilder zeigen es auch!
#wir_sind_bunt
Zeit sich kennenzulernen!
Am Donnerstag, den 11. April 2019, haben WIR uns auf unserer ersten Veranstaltung Let's Start Event zum ersten Mal getroffen. Beim Reinkommen hat jeder von uns eine Karte bekommen mit einer Begrüßungsformel für unseres letztes Spiel. Nach einer kurzen Vorstellung des WIR-Projekts und dessen Ziels sind wir alle aufgestanden und haben zwei Kreise geformt. Dabei ging es darum, innerhalb einer Minute eine Gemeinsamkeit mit unserem Gegenüberstehenden zu finden.
Laut applaudiert im Wintersemster 18/19 haben WIR nochmal das "Augenkontakt-Spiel" angeboten: Es ist ungewohnt und nicht so einfach jemanden Fremden DREI MINUTEN lang in die Augen zu schauen, ohne mit der Person sprechen zu dürfen. Manche ziehen komische Mienen und lachen, manche fühlen sich unbehaglich und schauen weg, am Ende hat jeder das Gefühl, eine Art Verbindung zum anderen aufgebaut zu haben und freut sich, endlich mit der Person zu reden.
Nachdem das Eis gebrochen war, konnten wir unseren Team-Geist verstärken anhand eines Seils und eine Augenbinde pro Teilnehmer. Klingt nach Entführung, war aber keine: Unser Ziel war, blind einen perfekten Viereck mit dem Seil zu schaffen. Die Kommunikationsprobleme die dabei aufgetreten sind, haben uns etwas beigebracht, und zwar, wenn wir nicht mehr wissen, was wir machen sollten, hilft uns nicht in einer Ecke zu schweigen. Wer fragt, dem wird geholfen!
Zur guter Letzt, nach dem Butter-Breze-Break, konnten wir unsere Karten wieder holen, durch den Raum gehen und versuchen, die anderen durch unsere Begrüßungsformel zu begrüßen.
WIR haben uns sehr gefreut, euch kennenzulernen!
Wir informierten uns...
...über die Studiengänge an der HSA, die Bewerbung für die Studentenwohnheime und den Zugang zur Hochschule.
Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2017/18 läuft schon und viele Teilnehmer unseres Projektes sind mittendrin: Die Zeugnisse müssen übersetzt und anerkannt werden, deutsche Sprachkenntnisse nachgewiesen und alle Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht abgegeben werden. Es ist gar nicht so einfach, sich durch den Dschungel von Formularen der deutschen Bürokratie zu kämpfen, besonders wenn deutsch nicht die eigene Muttersprache ist. Deshalb haben wir alles Nötige verständlich und übersichtlich aufbereitet, sodass unsere internationalen Teilnehmer zusammen mit ihren Buddies ihre Bewerbungen nun bis zum 15. Juli fertigstellen können.
Natürlich sollte aber auch diesmal der Spaß nicht zu kurz kommen: Beim Quizduell wurden gruppenweise knifflige Rätsel gelöst und Ideen zur Freizeitgestaltung in Augsburg herausgearbeitet: Spanisches Kino, Hochschulsport, Hochschulkino, das Modular Festival, …
Zum Schluss konnten sich die angehenden Studierenden bei den bereits Studierenden über deren Studiengänge informieren. Die Studierenden präsentierten ihre Aufschriebe aus Vorlesungen, Portfolios und sogar einen selbst erstellten Film. So bekam jeder einen Vorgeschmack aufs Studium und konnte letzte Fragen und Bedenken klären.
Wir freuen uns über die aktive Mitarbeit und Hilfsbereitschaft unserer Teilnehmer und auf unsere Freizeitveranstaltung am 28. Mai!
Seminar "Kompetenzen für Tandempartner und Tutoren im interkulturellen Kontext" - Erster Block
Am Freitag, 21. April 2017, startete unser Seminar mit einer digitalen Schnitzeljagd, die alle Stationen, die für Tandempartner, Tutoren und die internationalen Studieninteressierten wichtig sind, umfasste. Neben Fragen über das Zentrum für Sprachen und Interkulturelles, das International Office, das Prüfungsamt und viele weitere Institutionen mussten Selfies mit wichtigen Merkmalen der Hochschule gemacht werden oder Info-Flyer, von beispielweise dem Career-Service, durchgearbeitet werden.
Danach wurde der Weg an die Hochschule sowie das Leben an der Hochschule für internationale Studieninteressierte und Studenten aufgearbeitet. Dazu gehörten: Bewerbungsverfahren über uniassist, Deutsch als Fremdsprache, Studienprüfungsordnung, wichtige Semestertermine,…
Dieser Seminarteil schulte unsere Teilnehmer besonders inhaltlich im Umgang mit Internationalen.
Die kommunikationspsychologische Kompetenz wurde am Samstag, 22.04, durch Frau Suchin vertieft. Die Wichtigkeit, wirklich verstehen zu wollen, wurde bei einigen Aufgaben deutlich. Die Teilnehmer lernten verschiedenste Techniken wie beispielweise Paraphrasieren und den richtigen Smalltalk, um gekonnt als Tandempartner oder Tutor zu agieren. Abschließend wurde die gewaltfreie Kommunikation behandelt.
Die Teilnehmer verinnerlichten an diesem Seminartag, wie die richtige Kommunikation ein Gespräch und auch eine Beziehung lenken und retten kann.
Ein toller Start in das Seminar – WIR freuen uns auf den zweiten Block!
WIR lernten uns kennen...
Am 11. April 2017 hatten WIR unsere erste Großveranstaltung in der alten Mensa.
Nach einer kurzen Einführung in das WIR Projekt starteten wir den Abend mit unserem ersten Spiel: Speed-Dating-Special. Ähnlich eines Speed-Datings unterhielten sich die Teilnehmenden jeweils eine Minute über eine Frage zu den Themen verschiedene Kulturen, gemeinsame Hobbies und Interessen.
Nachdem alle sich bei der ‚Butterbrezenbreak‘ gestärkt haben wurden die Gruppen eingeteilt.
Die studentischen Projektleiter Dietlind, Janina und Tamara ließen dazu über 60 bunte Luftballone von der Empore regnen.
Auf jedem Luftballon stand der Name eines Teilnehmenden geschrieben und im Luftballon versteckte sich eine Süßigkeit. Alle Gruppenmitglieder einer Gruppe fanden in ihren Ballonen dieselbe Süßigkeit, z.B. ein rotes Maoam.
Nachdem die Teilnehmer sich innerhalb ihrer Gruppen noch besser kennengelernt hatten, wurde die erste Challenge für die Kleingruppen bekanntgegeben: „Macht das außergewöhnlichste Selfie an eurem Lieblingsplatz in Augsburg!“.
Wir freuen uns schon sehr auf die Bilder und unsere nächste Veranstaltung am 04. Mai :-)