Für Einstieg in Onshape empfehle ich die Videos:
Onshape wird verwendet um das Chassis zu entwerfen. In Onshape können Sie mit einem Assembly direkt überprüfen ob die Komponenten passen.
Video 1: Lasercutter aus dem Lasercutterlabor der Fakultät für Architektur und Bauwesen schneidet 3mm Finnpappe
In Video 1 sieht man den Lasercutter der Fakultät für Architektur und Bauwesen beim Schneiden von 3mm Finnpappe. Wir schneiden die Chassisteile im Lasercutterlabor der Fakultät für Architektur und Bauwesen. Dort stehen zwei Lasercutter VLS6.60 der Firma Universal Laser Systems. Der Lasercutter kann maximal eine Fläche von 813mm x 457mm schneiden. Die Schnittbreite des Lasers beträgt etwa 0,2mm.
Der Lasercutter entscheidet anhand von Farbe und Linienbreite ob er schneiden oder gravieren soll. Alle Linien, die sie aus OnShape exportieren werden geschnitten. Der Ablauf ist wie folgt:
In der DXF Datei kann man keine Farbe oder Linienbreite einstellen.
Im Druckertreiber für den Lasercutter wird zwischen Schneiden und Gravieren anhand der Farbe und der Linienbreite unterschieden. Standardmäßig funktioniert:
Man kann bei den Druckereinstellungen die Zuordnung verändern. Farbe und Linienbreite wird nicht im DXF eingestellt.
Die Leistung und die Geschwindigkeit des Lasercutters kann im “Druckertreiber” eingestellt werden. Je nach Material, Materialstärke und Alter der CO2 Laserröhre muss man unterschiedliche Parameter einstellen. Ich habe für den Schnitt die folgenden Parameter (29.9.2025) verwendet:
Das sind die Werte aus der Tabelle aus dem Moodlekurs der Laserlabors.
Um die DXF Datei zu erzeugen wählen sie im Partsviewer das Bauteil aus, beispielsweise die Bodenplatte. Stellen sie sicher, dass sie als Längeneinheit im Dokument in OnShape Millimeter eingestellt haben. Erzeugen sie die DXF Datei aus dem Bauteil nach dem Extrudieren - nicht aus dem Sketch aus dem extrudiert wurde.
Benennen Sie die Datei nach dem Muster g<Gruppennummer>-bp-t<Teilenummer>.dxf, beispielsweise g5-bp-t1.dxf. Zippen sie alle dxf Dateien in einem Zipfile zusammen. Das Zipfile soll den Namen g<Gruppennummer>-bp.zip haben, beispielsweise g5-bp.zip.
Für die Konstruktion des Fahrzeugs verwenden sie 3mm Finnpappe, die mit einem Lasercutter geschnitten werden. Sie benötigen mindestens
Sie müssen zunächst nur die Bodenplatte entwerfen und die DXF Datei in Moodle hochladen. Die
stellen wir zur Verfügung.
Die Seeedplatinen haben jeweils Löcher mit 2,2mm Durchmesser für die Befestigung mit einer M2 Schraube. Sie können aus den Zeichnungen die Position der Löcher in den Komponenten entnehmen:
Alles zusammen können sie im Onshape IA-Linefollower sehen.