[[ia-onshape]]

This is an old revision of the document!


Für Einstieg in Onshape empfehle ich die Videos:

Onshape wird verwendet um das Chassis zu entwerfen. In Onshape können Sie mit einem Assembly direkt überprüfen ob die Komponenten passen.

Video 1: Lasercutter aus dem Lasercutterlabor der Fakultät für Architektur und Bauwesen schneidet 3mm Finnpappe

In Video 1 sieht man den Lasercutter der Fakultät für Architektur und Bauwesen beim Schneiden von 3mm Finnpappe. Wir schneiden die Chassisteile im Lasercutterlabor der Fakultät für Architektur und Bauwesen. Dort stehen zwei Lasercutter VLS6.60 der Firma Universal Laser Systems. Der Lasercutter kann maximal eine Fläche von 813mm x 457mm schneiden. Die Schnittbreite des Lasers beträgt etwa 0,2mm.

Der Lasercutter entscheidet anhand von Farbe und Linienbreite ob er schneiden oder gravieren soll. Alle Linien, die sie aus OnShape exportieren werden geschnitten. Der Ablauf ist wie folgt:

  1. Sie exportieren eine DXF Datei aus OnShape (siehe unten) und laden sie in Moodle hoch
  2. Pascal Plangger und Johann Färber laden die DXF Daten in InkScape und stellen dort Farbe und Linienbreite ein
  3. Die InkScapedaten werden dann über Adobe Illustrator auf dem Rechner am Lasercutter “gedruckt”

In der DXF Datei kann man keine Farbe oder Linienbreite einstellen.

Farben und Linienbreite

Im Druckertreiber für den Lasercutter wird zwischen Schneiden und Gravieren anhand der Farbe und der Linienbreite unterschieden. Standardmäßig funktioniert:

  • Schneiden: Farbe: ROT, Linienbreite: 0,01pt

Man kann bei den Druckereinstellungen die Zuordnung verändern. Farbe und Linienbreite wird nicht im DXF eingestellt.

Schnittparameter

Die Leistung und die Geschwindigkeit des Lasercutters kann im “Druckertreiber” eingestellt werden. Je nach Material, Materialstärke und Alter der CO2 Laserröhre muss man unterschiedliche Parameter einstellen. Ich habe für den Schnitt die folgenden Parameter (29.9.2025) verwendet:

  • 3mm Finnpappe: 85% Leistung, 15% Geschwindigkeit
  • 2mm Finnpappe: 60% Leistung, 20% Geschwindigkeit

Das sind die Werte aus der Tabelle aus dem Moodlekurs der Laserlabors.

DXF in OnShape erzeugen

Um die DXF Datei zu erzeugen wählen sie im Partsviewer das Bauteil aus, beispielsweise die Bodenplatte. Erzeugen sie die DXF Datei aus dem Bauteil nach dem Extrudieren - nicht aus dem Sketch aus dem extrudiert wurde.

  1. Bauteil im Partviewer (nicht im Assembly) anschauen
  2. Fläche am Bauteil (Part) auswählen
  3. Rechte Maustaste → Export as DXF/DWG
  4. Datei speichern

Benennen Sie die Datei nach dem Muster g<Gruppennummer>-bp-t<Teilenummer>.dxf.

Für die Konstruktion des Fahrzeugs verwenden sie 3mm Finnpappe, die mit einem Lasercutter geschnitten werden. Sie benötigen mindestens

  • Eine Bodenplatte auf der die Motoren, Batterie und Sensoren angebracht werden.
  • Motorhalter mit denen die Motoren an der Bodenplatte befestigt werden.
  • Dachplatte und Ständerplatte für die Racershieldplatine. Dann haben sie ein Design mit “zwei Stockwerken”. Alternativ können sie den Racershield auch auf der Bodenplatte unterbringen.
  • Ständerplatten für die Dachplatte. Damit wird die Dachplatte mit der Bodenplatte verbunden. Natürlich nur wenn sie auch eine Dachplatte haben.
  • Fusskonstruktion mit der sie das ganze Fahrzeug waagerecht halten. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Sie müssen zunächst nur die Bodenplatte entwerfen und die DXF Datei in Moodle hochladen. Die

  • Dachplatte für die Racershieldplatine
  • Ständerplatten
  • Motorhalterungen
  • Fuss
  • FussVorn
  • Encoderwheel

stellen wir zur Verfügung.

Die Seeedplatinen haben jeweils Löcher mit 2,2mm Durchmesser für die Befestigung mit einer M2 Schraube. Sie können aus den Zeichnungen die Position der Löcher in den Komponenten entnehmen:

Alles zusammen können sie im Onshape IA-Linefollower sehen.

  • ia-onshape.1759496241.txt.gz
  • Last modified: 2025/10/03 14:57
  • by beckmanf