Wir möchten mit Ihnen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt die Digitalisierung im Sektor Ernährung voranbringen. Hierfür bieten wir in einer ersten Veranstaltung zuerst die Möglichkeit für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Als Vertreter der Lebensmittelsektors sind Ihre Ihre praxisorientierten Einblicke von unschätzbarem Wert, um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in dieser Branche zu beleuchten.
Erfahrungen, Erfolgsgeschichten und Herausforderungen sollen im Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft die Innovation in der Branche vorantreiben und sie bereits heute auf die Zukunft vorbereiten.
Themenbereiche umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
- Smart Farming: Einsatz von Sensoren, IoT-Technologien und Datenanalyse in der Landwirtschaft, um Erträge zu steigern und Ressourcen effizienter zu nutzen.
- Digitale Produktion und Prozessoptimierung: Anwendungen von Automatisierung, Robotik und KI-gestützten Systemen in der Lebensmittelherstellung.
- Qualitätskontrolle und Rückverfolgbarkeit: Nutzung von Blockchain-Technologie und digitalen Lösungen zur Sicherung der Lebensmittelqualität, Nachvollziehbarkeit und Transparenz entlang der Lieferkette.
- E-Commerce und digitale Vertriebsstrategien: Erfahrungen mit Online-Marktplätzen, Lieferdiensten und direktem Kundenkontakt.
- Data Analytics und Künstliche Intelligenz: Wie werden Daten für fundierte Entscheidungen in der Lebensmittelbranche bereits bei Ihnen genutzt?
- Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Digitale Ansätze zur Förderung umweltfreundlicher Praktiken und Ressourcenoptimierung.
Teilnahme und Einreichung:
Über das untenstehende Kontaktformular können Sie uns einfach einen kurzen thematischen Umriss Ihres Talks zukommen lassen – wenige Zeilen genügen hierfür. Wir setzen uns dann wieder zur Besprechung mit Ihnen in Verbindung. Dabei muss Ihr Talk keine wissenschaftlichen Kriterien erfüllen. Wir und die Teilnehmenden freuen uns über Ihre Erfahrungen direkt aus der Praxis. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.