Gallus 1 
(qui manè cantat) 
habet Cristam,  2 
& Calcaria; 3 
castratus, 
dicitur Capo,  
& saginatur 
in Ornithotrophio.  4 
     Gallina,  5 
ruspatur fimetum,  
& colligit grana: 
sicut & Columbæ,  6 
(quæ educantur 
in Columbario;  7*) 
& Gallopavus,  8 
cum suâ Meleagride.  9 
     Formosus Pavo,  10 
pennis superbit. 
     Ciconia,  11 
in tecto nidificat. 
     Hirundo,  12 
Passer,  13 
Pica,  14 
Monedula 15 
& Vespertilio, 16 
(Mus alatus) 
volitant circa domos.
 | 
 	    | 
	
     Der Han  1 
(so des Morgens krähet) 
hat einen Kam[m]/  2 
und Sporen;   3 
wenn er gekoppt worden/ 
heist er ein Cappaun/ 
und wird gemästet 
in dem Hünerkorb.  4 
     Die Henne/  5 
scharret den Mist/ 
und sucht Körnlein; 
gleichwie auch die Taube[n]/  6 
(so gezogen werden 
in dem Taubenhaus.  7) 
und der Calecutsche Han  8 
mit seiner Henne.  9 
     Der schöne Pfau  10 
stolziret mit den Federn. 
     Der Storch  11 
nistet auf dem Dach. 
     Die Schwalbe/  12 
der Sperling/  13 
die Aelster (Hetze)  14 
die Dohle/  15 
und die Fledermaus/  16 
(geflügelte Maus.) 
fliegen um die Dächer.
     |