Die
Herausforderung unsere Umwelt zu
schützen (Luftverschmutzung,
Erderwärmung, ...) betrifft jeden. Jeder hat seine Verantwortung
zu
tragen auch wir als Informatiker und Wirtschaftsinformatiker.
Welche Möglichkeiten bieten sich hier für uns Informatiker
unseren
Beitrag zu leisten? Wo können wir was bewirken? Das ist das
Leitmotto
der Veranstaltung "Informatik und Umwelt"
Die Vorlesung setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen.
Einerseits wird der "frontalen" Vorlesungen sehr stark auf
seminaristisch Konzepte Wert gelegt.
- Zunächst werden mögliche Bereiche, in denen die
Informatik Einfluss auf
die Umwelt hat und haben kann, ermittelt und strukturiert.
- In Gruppenarbeiten werden dann jeweils verschiedene Themengebiete
bearbeitet und die Ergebnisse gegenseitig präsentiert.
- Anschließend werden Teams gebildet, die "Ihr"
I&U-Projekt auf die Beine stellen, das im Rahmen der I&U-Messe
dann präsentiert wird. Während der Projektbearbeitunsphase
wird in ca. 4-wöchigem Abstand jeweils ein kurzer Statusbericht
der Projekte präsentiert.
Die Themen der I&U-Projekte können einerseits Ergebnisse aus
diversen Gruppenarbeiten sein, oder weitere Ideen oder aus ein Liste
möglicher Themen ausgewählt werden. Weiterhin können
einerseits theoretischer und andererseits
praktischer Natur sein, also von der Konzeption bis zur Konstruktion
kleiner Geräte, einer Software oder wirtschaftliche
Abschätzungen oder
Systeme zur Abschätzung von Umwelteinflüssen oder oder oder .
. .- halt
was die Informatik hier leisten kann.
- Die I&U-Messe
- Begleitend zur - und im Rahmen der Veranstaltung sind
Vorträge von
Referenten aus der Industrie und Behörden geplant, die einige der
heute
bereits
seitens der Industrie betriebenen Ansätze in den verschiedenen
Bereichen zeigt.
- Evtl. wird eine Exkursion unternommen
Die Dokumentation der Ergebnisse der Teams weden am
Semesterende zu einem Dokument zusammengebunden.