2025 STARTKLAR Maschinenbau und Verfahrenstechnik: KI in der Technologiebranche – Grundlagen, Anwendungsgebiete, Technologietransformation


Zurück zur Übersicht



Beschreibung
Dieser Kurs eignet sich für alle Studienanfänger:innen der Studiengänge Maschinenbau, Umwelt- und Verfahrenstechnik, Rettungsingenieurwesen und Systems Engineering.

Auch für die Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik, Internationales Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Informatik und Creative Engineering ist das Programm vorläufig geöffnet.

Termin 2025:
09.09.2025-11.09.2025, 09:30 bis 16.30 Uhr / 17.30 Uhr / 15 Uhr

Künstliche Intelligenz verändert die Technologiebranche in rasantem Tempo. Kaum eine Anwendung der Zukunft wird ohne den Einsatz von KI auskommen. Sei es in der Entwicklung, im Testing oder direkt implementiert.
Mit „KI in der Technologiebranche“ bietet die Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik Ihnen im Rahmen des Startklar-Programms einen Überblick über Funktionsweisen und Anwendungen von KI mit Fokus auf ingenieurwissenschaftlichen Themen. Dies gibt Ihnen die Chance diesen wichtigen Transformationsprozess von Anfang an in Ihr Studium zu integrieren.

Tag 1, Dienstag, 9.9.25
9:30 - 11 Uhr: Vorlesung „So funktioniert KI: Einführung und praktische Übungen“ (Wo? THA B 3.01 Wer? Jürgen Lenz)
11 – 12 Uhr: Workshop / Vorlesung „KI im Studium“ (Wo? THA B 3.01 Wer? Stefan Murza)
12 – 13 Uhr: Mittagspause
13 – 14:30 Uhr: Vorlesung „KI im Maschinenbau und in der Produktion“ (Wo? THA B 3.01 Wer? Jürgen Lenz)
15 – 16:30 Uhr: Workshop Laptoptaschen herstellen (Wo? ITA Sigma Park Wer? Mesut Cetin / Rebecca Bilger)

Tag 2, Mittwoch, 10.9.25
Exkursion zum Campus Nördlingen
09:30 Uhr – Abfahrt THA
11:00 Uhr – Ankunft Campus Nördlingen und kurzer Rundgang mit Demostratoren/Exponaten
11:30 Uhr – Input 1 „KI und Robotik - Vom offline programmierten Roboter zur Steuerung mit KI-Integration“ (Jürgen Lenz, Moritz Ziegelbauer)
12:30 Uhr – Mittagspause (für das leibliche Wohl ist gesorgt)
13:00 Uhr - Input 2 „KI und Robotik - Vom offline programmierten Roboter zur Steuerung mit KI-Integration“ (Jürgen Lenz, Moritz Ziegelbauer)
14:00 Uhr - Design Dash - Von der Idee zum Prototypen (Katharina Bucher, Fabian Braun, Jürgen Lenz, Theresa Müller)
16:00 Uhr – Abfahrt
17:30 Uhr - Ankunft THA

Tag 3, Donnerstag, 11.9.25
9:30 -11 Uhr: Vorlesung „KI in Recyclingprozessen von Textilien“ (Wo? THA B 3.01 Wer? Mesut Cetin / Martin Kohnle)
11:30 – 13 Uhr: Führung: „Praktische KI-Anwendungen im ITA“ (Wo? ITA Sigma Park Wer? Mesut Cetin / Martin Kohnle / Sebastian Geldhäuser)
13 – 14 Uhr: Mittagspause
14 – 15 Uhr: Besuch bei Starkstrom (Sigma-Park - Studierende)

Genauere Informationen werden kurz vor Kursbeginn per Mail verschickt.

Kosten: 50,- Euro (pauschal, unabhängig von der Anzahl der besuchten Kurse.)

Verbindliche Anmeldung erfolgt erst nach dem Zahlungseingang an:

Staatsoberkasse Bayern / HS Augsburg
IBAN: DE74 7005 0000 0001 2792 82
BIC: BYLADEMM
Verwendungszweck/Kundenreferenz: 1535.0153.1634 + „Nachname, Vorname“

ACHTUNG! Die Teilnahme an den Kursen ist nur möglich, wenn der Zahlungseingang bis zum ersten Kurstag erfolgt ist! Bitte bringe als Nachweis am ersten Kurstag den entsprechenden Kontoauszug mit.
Allgemeines
Dozent Professor:innen und wiss. Mitarbeiter:innen der Fakultät
Maximale Teilnehmerzahl 30
Anmeldung bis Sonntag, 31.08.2025 - 23:59 Uhr
Buchungsstatus 26 Plätze frei
Weitere Informationen
Termine
Nr. Von Bis Ort
1 Di, 09.09.2025 - 09:30 Uhr Di, 09.09.2025 - 16:30 Uhr Raum B 3.01, Campus am Brunnenlech
2 Mi, 10.09.2025 - 09:30 Uhr Mi, 10.09.2025 - 17:30 Uhr Treffpunkt THA
3 Do, 11.09.2025 - 09:30 Uhr Do, 11.09.2025 - 15:00 Uhr Raum B 3.01, Campus am Brunnenlech
Anmelden