Skip navigationDirekt zur Navigation von "Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel"Technische Hochschule Augsburg
Hochspannungssaal: Elektrische Entladung

Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel

  • Studies
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • University
  • Service
Search:
Login:

  • Persons
  • Courses
  • Research Activities
  • Publications
  • Excursions
Technische Hochschule Augsburg
Page path:
  • Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel
  • Courses
  • Bachelor/Master Theses

Bachelor/Master Theses

Open Topics

 
  • Augsburg, University of Applied Sciences: Topics for final theses are offered primarily in our current research projects. [more information]
  • Further topics on request.

Finished Theses 2019 - 2023

 

2023

    • Fischer, S.: Abschätzung des Wirk- und Blindleistungsverhaltens von dezentralen Erzeugungseinheiten und Verbrauchern in Inselnetzen im erweiterten Frequenz- und Spannungsspektrum
    • Wiedemann, M.: Einordnung relevanter elektrischer Wärmeerzeuger und Analyse von
      Einflussfaktoren auf deren Leistungsbezug; OnePager
    • Hell, M.: Identifikation und Bewertung der Vorteile von Hybridaggregaten in verschiedenen Evolutionsstufen und Kategorisierung von Einsatzfällen
    • Zwiekopf, J.: Auswirkungen des geänderten Energiewendekonzepts der Bundesregierung auf die zukünftige Mittelspannungsnetzstruktur eines realen Versorgungsbereiches der LEW Verteilnetz GmbH (LVN)
    • Sutner, S.: Seltene Erden – Analyse des Beschaffungsmarktes und Handlungsempfehlungen zur Mitigation von Beschaffungsrisiken

2022

    • Trübenbach, M.: Bewertung und Ertüchtigung eines Tools zur Kabeldimensionierung und Auswahl von Schutzeinrichtungen in Kraftwerken
    • Hubel, S.: Techno-ökonomisches Wärmespeicherkonzept für das Fernwärmenetz Augsburg
    • Kaiser, L.: Simulationsgestützte Entwicklung und optimierung von Betriebsstrategien für Anlagen einer energieflexiblen Fabrikinfrastruktur
    • Lopez, M. G.: Development of a Web-based Sensor Configuration Management system for a Rocket Engine Test Campaign
    • Schlicht, A.: Anforderungsanalyse und Entwicklung eines Vergütungsmodells zur Verwendung von Biogasanlagen zur Notstromversorgung von kritischen Infrastrukturen
    • Reinl, A.: Energieflexibilisierungspotentiale in der Industrie am Beispiel de AGCO GmbH
    • Joas, K.: Realisierung einer Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlage mit Netzverknüpfung auf Mittelspannungsebene bei Überschreiten der Netzkapazität
    • Kloppenburg, M.: Ableitung realistischer Terminanforderungen von zeitlich unterschätzten Prozessschritten für zukünftige Zero Emission Projekte in der Automobilbranche
    • Anak Rupert, A. L. B.: Regional Analysis and Economic Evaluation of Green Hydrogen Production by Local Photovoltaic and Hydropower Plants
    • Kanzler, F.: Notwendigkeit und aktuelle Möglichkeiten der Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien
    • Hafner, D.: Optimierung produktbezogener Komplexität auf die Wertschöpfungskette
    • Schmid, R.: Lebensdauer von Generatoren – Erstellung einer Erneuerungsstrategie für Wasserkraftgeneratoren
    • Holz, J.: Konzeption eines Frühwarnsystems zur Analyse und Bemessung von Risiken im Projekt für ein standardisiertes und transparentes Risikomanagement in der Neutypplanung der Mercedes-Benz AG
    • Schuster, A. A.: Kultiviertes Fleisch als eine mögliche Alternative zur herkömmlichen Fleischproduktion – Eine Analyse der Akzeptanz deutscher Verbraucher
    • Bollenbach, L.: Evaluierung und Systemaufbau dezentraler Peripherie für den Automobileinsatz
    • Zeidler, B.: Modellierung eines technischen Vertriebsprozesses von Entwicklungsleistungen eines EMS-Unternehmens zur Sicherung des Wettbewerbsvorteils und eines effizienten Einsatzes von Ressourcen
    • Weschta, D.: Blendfreie Fernlichttexturen eines hochauflösenden LED – Scheinwerfersystems
    • Aleynikov, D.: Entwicklung eines Berechnungstools zur Unterstützung der Planung von Einsätzen hybrider Netzersatzaggregate
    • Bogendörfer, F.:Analyse von strategisch sinnvollen Orten für Kurzschlussanzeiger im Mittelspannungsnetz und Ableitung einer Instandhaltungsstrategie
    • Lutz, B.: Konzeptionierung eines automatisierten Materialflusses im Bereich des Prüfaudits zur Effizienzsteigerung und Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Kaiser, L.: Statistische Analyse und Auswertung der Umsetzbarkeit des Notbetriebs der Trinkwasserversorgung mit Hilfe von Biogasanlagen und wirtschaftlicher Vergleich der Ersatzversorgung mit stationären Dieselmotoren

2021

    • Stiegler, M.: Zentrale Energietechnische Fragestellung in Bezug auf eine Inselnetz-Notversorgung an die Betreiber von kritischer Infrastruktur
    • Wiedemann, M.: Standardisierung der Konstruktion der elektrischen Ausrüstung von stationären fliegenden Bauten für den US-amerikanischen Markt anhand der Konzeption einer Konstruktionsrichtlinie
    • Allgaier, J.: Python basierte Analyse des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen an öffentlichen Ladesäulen auf der Grundlage von Messdaten.
    • Weber, J.:Modelling a synchronous generator based on measured parameters and implementing a digital island voltage control.
    • Neumair, N.: Potentialanalyse für den Einsatz neuer Betriebsmittel in der Netzausbauplanung am Fallbeispiel des regelbaren Ortsnetztransformators
    • Jaeger, J.: Untersuchung der Ökobilanz des Skisports und die Auswirkungen der Liftanlagen auf die Natur
    • Binder, L.: Modellierung der Oberschwingungsbelastung von Elektrofahrzeugen und deren Ladesäulen auf Basis von Messdaten
    • Mehling, H.: Modellierung eines Flottenprofilgenerators zur bedarfsgerechten Auslegung von Ladeinfrastruktur durch nutzerbasiertes Mobilitätsverhalten
    • Wagner, L.: Assessment of the construction market on status and trends in sustainability with a distinct focus on green building schemes
    • Sedelmaier, M.: Dynamische Anpassung der Unterstützungsleistung eines Leichtbauroboters an die Leistungsfähigkeit eines Menschen
    • Laufer, J.: Betrieb einer hybriden Netzersatzanlage zur Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen in die Ersatzversorgung und die daraus resultierenden Fragestellungen zum EEG
    • Wagner, F.: Prozesserprobung und -optimierung von geeigneten Isolationsverfahren für den Einsatz von Fasern aus Kohlenstoff-Allotropen als Leiter in Traktionsmaschinen
    • Reiner, St. B.: Sekundärtechnische Verfügbarkeit von Umspannwerken im Blackoutfall
    • Eckl, D. M. U.: Wirtschaftlichkeitsprüfung eines Wasserstoffspeichers am Beispiel der Lechwerke

2020

    • Aumüller, Ph.: Qualitätsvorausplanung heute und morgen - Potenziale aufzeigen und Lösungsansätze erarbeiten.
    • Traut, St.: Implementieren einer eigenen Raspberry Pi Applikation zur Messdatenablage eines Frequenz- und Spannungsqualitätsmessgeräts.
    • Heller, S.: Analyse und Erstellung von konfigurierbaren Angebotskomponenten von Batteriespeichern für Kraftwerks-Hybridlösungen.
    • Reiter, D.: Development of an Evaluation Tool for Measurement Data at Charging Stations for Electrical Vehicles.
    • Arzberger, M.: An Analysis of the Project Management Process in the Customized Solution Segment in a Changing Automotive Industry.
    • Distl, T.: Test of a Measure to Increase the Frequency Stability in Isolated Grids by Load Switching.
    • Deichsel, C.: Preliminary Investigation of an Urban Grid to Supply Critical Infrastructure throughout Island Operation.
    • Eberle, Th.: Development of an Optimizing Algorithm for an Urban High-Voltage Grid with Subsequent Evaluation.
    • Deisenhofer, J.: The fuel cell technology as an alternative drive solution for passenger and freight transport.
    • Steinherr, Ch.: Conception and Analysis of an Industrial DC Grid for Supplying a KUKA Automation System.
    • Müller, N.: Marktanalyse der PV-Industrie am Beispiel ausgewählter Länder hinsichtlich der marktwirtschaftlichen und technischen Anforderungen.
    • Minderlein, St.: Wie lässt sich die Anzahl durchgeführter Inspektionen in der Instandhaltung der CH-53 Hubschrauber im Military Support Center bei Airbus Helicopters erhöhen? – Herleitung und Entwicklung geeigneter Konzepte.
    • Grimm, M.: Optimierung der Budget- und Ressourcenplanung in der Mittel- und Niederspannung am Beispiel eines Assetmanagement-Werkzeugs.
    • Dell, V.: Automatisierung der Programmwahl an den Wellenlötanlagen.
    • Hördegen, T.: Vehicle 2 Grid - Analyse von Geschäftsmodellen und Maßnahmen zur erfolgreichen Integration bidirektional ladefähiger Elektroautos in die Energieversorgung.
    • Beier, S.: Genetische Algorithmen in der Netzplanung - Untersuchung der Moglichkeiten in der Netzplanung durch das Losen des Problems des Handlungsreisenden mit Genetischen Algorithmen.
    • Seitz, S.: Verlagerung der Produktionsstätte eines Kundenproduktes an einen
      osteuropäischen Standort.
    • Donderer, L.: Analyse des dynamischen Verhaltens von Wechselstrom-Erzeugungsaggregaten mit Antrieb durch Hubkolben-Verbrennungsmotoren
      im Inselnetz.
    • Karl, N.: Untersuchung der Evolutionsstrategie zum Lösen des Handlungsreisenden-Problems als Teil der Zielnetzplanung.
    • Merk, F.: Netzdienliche Optimierung von Wärmepumpensystemen und deren Auswirkung auf die Wirtschaftlichkeit.
    • Di Benedetto, A.: The development of the electric car market in Germany.

2019

    • Schade, T.: Potentiale für Lastmanagement in städtischen Mittelspannungsringen.
    • Aleynikov, D.: Wertanalyse der elektrischen Antriebskomponenten in der Kleinkraftradtechnik.
    • Kalisch, L.: Elektrifizierung des Straßenverkehrs – Ein internationaler Vergleich der Verbreitung sowie der Ladeinfrastruktur batteriebetriebener Elektroautomobile.
    • Schuler, D.: Blockchain - Anwendungspotentiale für das Laden von Elektrofahrzeugen.

    • Schiesser, A.: Relevante Normen der Oberschwingungsbelastung beim Laden von Elektrofahrzeugen.

    • Au, D.: Analyse des Geschäftsmodells einer Strom-Sharing Plattform für Solarenergie (sonnenCommunity) von der Sonnen GmbH.

    • Hiermeier, V.: Grundlagen und Untersuchungen Active Noise Cancelling.

    • Hawlik, B.: Konzeptionierung des Laderaums eines Servicefahrzeugs zur Optimierung von Transport und Handhabung eines mobilen Arbeits-gerüsts unter ergonomischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

    • Gorynin, N.: Prozessoptimierung zur flexiblen Dosierung von Pulveradditiven für pulverbettbasierte 3D-Drucksysteme.

    • Lechner, T.: Technical and Economical Project Planning of Retrofitting Engine Test Beds with Electrical Generators as Load Machines, Master Thesis.

    • Nam, C.: Analyse der aktuellen Geschäftsmodelle der Elektromobilität.

    • Batoumen, E.-D.: Messung der Netzfrequenz mit Hilfe des Raspberry PI.

    • Hiermaier, S.D.: Optimierung der Ressourceneffizienz in einer SMT-Fertigung.

    • Buchart, M.: Untersuchung der Belastbarkeit städtischer Mittelspannungsnetze mit Hilfe eines Simulationsmodells.

    • Aksu, Y.: Mechanische Verschleißanalyse mittels Regeldifferenzmessungen zur Optimierung einer Industrie 4.0 Anwendung im Servicebereich.

    • Reiter, D.: Analyse von Ladevorgängen an Ladeinfrastruktur der Elektromobilität mit Hilfe von Messdaten.

    • Sailer, S.: Entwicklung einer Excel-VBA basierten Anwendung zur Lastflussberechnung von Elektromobilitäts-Szenarien in der Niederspannungsnetzplanung.

Theses 2008 - 2018

 

2018

    • Keller, L.: Wirtschaftliche Analyse der Stromkosten hinsichtlich fixer und variabler Bestandteile für Betreiber von Ladesäulen der Elektromobilität.

    • Kopcak, V.: Optimierung des Prozesses zur Erfassung von Fehlerkosten im Rahmen der Herstellung von Flugzeugkomponenten.

    • Langner, N: Analysis oft he possibilities of crowdsorcing fort he Engineering of Premium Aerotec.

    • Maaß, S.: Entwicklung eines Lean Assessments.

    • Schmitt, M.: Implementation of a MVP concept applied to a sensor solution for the industrial IoT environment.

    • Storch, D.: Abschätzung der zukünftigen Leistungsänderung einer Großstadt am Beispiel Münchens auf Umspannwerksebene mit Hilfe geographischer Daten.

    • Teichert, Ch.: Analyse der veränderten Belastung charakteristischer Mittelspannungsnetze im urbanen Raum mit Hilfe von Zukunftsszenarien.

    • Wippel, M.: Erarbeitung eines Konzeptes für das Auslesen von Fahrzeugdiagnosedaten über ein in die Fahrzeugarchitektur eingebundenes Steuergerät per Remoteanbindung.

    • Trappe, M.: Erarbeitung und Anwendung einer Methodik zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer netzunabhängigen  Microgrid:Lösung für ein mittelständisches deutsches  Industrieunternehmen. Award for the final thesis with a University Award 2019 from the Bavarian Association for the Promotion of Solar Energy

    • Baumgartner, S.: Analyse der Notstromversorgung kritischer Infrastrukturen mittels dezentraler Erzeugungsanlagen in Inselnetzen hinsichtlich normativer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Award for the final thesis with a University Award 2019 from the Bavarian Association for the Promotion of Solar Energy
    • Petrus, M.: Safety Concept for a standardized Small Robot Cell for flexible Automation Solutions in Automotive Production at AUDI AG.

    • Pienle, K.: Evaluierung des Messprinzips eines Hochspannungsleitungs-Lackdrahtprüfsystems zur Erkennung von Fehlerstellen an lackierten Flachdrähten.

    • Denk, T.: Analysis and Economical Evaluation of Power-to-X Applications within Hybrid Grids.

    • Häring, H.: Integration eines elektrischen Energiespeichers zur Speicherung regenerativer Energie im Haushalt - Anlayse, Vergleich und Wirtschaftlichkeit von Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Akkumulatoren.

    • Berchtold, M.: Aufbau des elektromechanischen Antriebsstrangs eines U-Bahn Wagens sowie Modellierung der Fahrzeugumgebung mittels LabVIEW und Raspberry Pi.

2017

    • Plura, B.: Untersuchung der Sternpunktverlagerungsspannung in erdschlusskompensierten Hochspannungsnetzen und Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Netzsymmetrie.
    • Carleo, C.: Strompreisentwicklung an der European Energy Exchange (EEX).
    • Rerich, A.: Business Case Untersuchung von Condition Based Maintenance Ansätzen für Turbolader an Großmotoren.
    • Fischer, M.: Einfluss verschiedener dezentraler Erzeugungsanlagen auf das Systemverhalten im Inselnetz.
    • Beck, S.: Voltage Regulation Distribution Transformer in the Supply Area of Moosburg.
    • Kreutmayr, S.: Exploration of Electrical Equipment Power Dependence Regarding to Frequency Variations.
    • Krauss, A.: Planung der Erneuerung der Trafo-Stationen P15 und Q16 (Niederspannung) bei der SGL Group in Meitingen.
    • Weichselbaumer, S.: Konzeptentwicklung und Ausarbeitung eines Business Plans zur Errichtung eines KUKA Systems Servicestandortes in der Slowakei.
    • Müller, P.: Entwurf und Realisierung einer universellen elektropneumatischen Schnittstelle für den KUKA Leichtbauroboter.
    • Obster A.: Analyse des Planungstools Plant 3D anhand des Einsatzes an den Prüfständen für Großdieselmotoren der MAN Diesel & Turbo SE.
    • Wahl, J.: Strategische Produkplanung im Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel der MAN Diesel & Turbo SE-Benchmarking von Power Management Systemen.
    • Rauch, J.: Produktentwicklung einer adaptierbaren Treibereinheit zur Modernisierung der Drehzahlregelung langlebiger industrieller Großdieselmotoren-Marktanalye, Produktdefinition, Produktentwicklung und Systemintegration.

2016

    • Resch, D.: Aufzeigen der aktuellen sicherheitsrelevanten Aspekte beim Einsatz von Laser für den Dachnahtlot-Prozess im automatisierten Karosseriebau und Suchen von Standards für ihre Lösung in der Anlagenplanung/-umsetzung. Auszeichnung der Abschlussarbeit durch den Augsburger Bezirksverein im VDI
    • Yankeu, H. R.: Lastflussberechnung und Netzschutz von elektrischen Energieversorgungsnetzen.
    • Dittrich, Ch.: Electrical and economic analysis and elaboration of various measures to increase the electrical connected load of the bakery Wolf in Gersthofen.
    • Greppmeir, M.: Inbetriebnahme einer Schnittstelle zum Datenaustausch zwischen den Simulationsprogrammen DIgSILENTPowerFactoryund Matlab.
    • Plura, B.: Wertanalyse der Verkabelung von mittelschnelllaufenden 4-Takt-Großdieselmotoren.
    • Ludwig, B.: Analyse des Lastmanagements beim Aufbau und Betrieb von Inselnetzen mithilfe der transienten Simulation einer Pumpenanlage.
    • Beck, St.: Anforderungen an den Anschluss und Betrieb mobiler Stromspeicher, z.B. E-Autos am öffentlichen Stromnetz.
    • Kreutmayr, S.: Verbesserung der Fehlerortung an kombinierten 110 kV Freileitungs- und Kabelstrecken mit Hilfe des Distanzschutzes unter Berücksichtigung der Mutuellen Kopplung. Auszeichnung der Abschlussarbeit durch den Augsburger Bezirksverein im VDI

2015

    • Heddergott, Ph.M.: Methoden der Durchschlagserkennung in einem Hochspannungs-Prüflabor.
    • Steinhart, Ch.: Energy- and Market-Sensitive Scheduling of Utilities.
    • Mayer, F.X.: Analysis of the use of innovative equipment in medium and low voltage networks and transfer of knowledge into planning and operating strategies.
    • Lipp, P.: Kosten-Nutzen-Analyse von Spannungshaltungsmaßnahmen in Niederspannungsnetzen.
    • Felkel, S.: Prozessanalyse der Kundenauftragabwicklung im Berich der mechanischen Verfahrenstechnik.
    • Kraus, F.: Selektivitätsbetrachtung und Lastflussberechnung in einem industriellen Niederspannungsnetz.
    • Fischer, M.: Konzept zur Umgestaltung der Straßenbeleuchtung unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Technik und gesetzlichen Grundlagen, am Beispiel der Gemeinde Großaitingen.

2014

    • Loos, S.: Entwicklung, Entwurf und Aufbau einer Prüfanordnung für Wechselspannungen bis 100 kV zur Teilentladungsdiagnostik von Niederspannungsschaltgeräten.
    • Kerber, T.: Optimierung der spannungsabhängigen Blindleistungsregelung Q(U) von dezentralen Erzeugungsanlagen zur Minimierung des Netzausbaus im 20 kV-Mittelspannungsnetz der LEW Verteilnetz GmbH.
    • Abold, M.: Untersuchung der elektrischen und magnetischen Felder eines 110/20-kV Umspannwerkes unter Berücksichtigung der Anforderungen der 26.BImSchV.
    • Pilotek, A.: Increasing Energy Efficiency of Web Presses by Determination of Key Figures for an Energy Monitoring Tool Using Energy Value Stream Mapping.
    • Schweiger, M.: Analysis of Innovative Electricity Tariffs for Household Customers in Germany. Auszeichnung mit dem Kulturpreis Bayern 2015 des Bayernwerks.
    • Köberle, W.: Development of new standard load profiles for household customers with own consumption of electrical energy.
    • Mayer, F.X.: Instandhaltung: Analyse der Instandhaltungsergebnisse und Optimierung der künftigen Instandhaltungszyklen und -maßnahmen im MS-Netz der LEW Verteilnetz GmbH.
    • Frank, F.: Einsatz von regelbaren ON-Stationen als Anternative zum klassischen Netzausbau bei zunehmendem Aufkommen von EEG-Anlagen.
    • Maier, A.: Implementierung eines Lastprofilgenerators unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen bei Haushaltslasten.
    • Sandner, Ch.P.: Probabilistische Lastflussberechnung mit PowerFactory in Niederspannungsnetzen mit hohem Anteil dezentraler Erzeugung.
    • Steinhart, Ch.: Optimierung von Netztransformatorstationen hinsichtlich EMF mit Fokus auf die Niederspannungsverteilung.
    • Niederhammer, M.: Prognose von Spotmarktpreisen an der European Energy Exchange (EEX).

2013

    • Berei, M.U.: Implementierung und Test einer Prozessüberwachung für die Bearbeitung von Großbauteilen aus Titan.
    • Beissel, K.: Konzeption einer Prüfumgebung für Elastomer-Einzeldämpfer.
    • Beyschlag, T.: Untersuchung zum Einsatz von Wärmebildkameras zur Stördiagnostik in Stellwerken der DB Netz AG, mit dem Ziel der Reduzierung von Störungen und Verspätungsminuten.
    • Jepichin, A.: Branchenübergreifende Analyse von vorhandenen Tarif- und Geschäftsmodellen hinsichtlich des Anforderungsprofils in der elektrischen Energieversorgung.
    • Seiler, S.: Planung der Erweiterung des Mittel- und Niederspannungsnetzes der SGL Group in Meitingen.
    • Kerber, T.: Untersuchung der kompensierten 20-kV-Mittelspannungsbezirke der LEW hinsichtlich zulässiger Berührungsspannungen und Erdschlussreststrom.
    • Haslinger, J.: Konzepterstellung eines Schaltschrankbaus.
    • Köberle, W.: Nachbildung von Beschaffungsstrategien auf Basis einer Elektrizitätspreisanalyse an der European Energy Exchange (EEX).
    • Helfert, S.: Entwicklung der Simulationsumgebung GENESIS zur Analyse von Tarif- und Geschäftsmodellen für Haushaltskunden in der elektrischen Energieversorgung.
    • Graf, P.: 110-kV-Kabeltechnik - technisch-wirtschaftliche Untersuchung von Konzepten zur Integration neuer gasisolierter Schaltanlagen in bestehende 110-kV-Gasdruckkabelnetze.
    • Schweiger, M. : Umbau der Schmutzwasseraufbereitung in der Fertigung I im Zuge von Fendt Ahead.

2012

    • Müller, J.: Validierung verschiedener Systemkonzepte zur Eigenverbrauchssteigerung von dezentral erzeugter elektrischer Energie bei Erreichen der Netzparität.
    • Hartmann, Th.: Lastflussberechnung unter Verwendung statistischer Methoden zur Nachbildung probabilistischer Last- und Einspeiseprofile.
    • Muslu, Y.: Lastflussberechnung in einem Verteilnetz mit hohem Anteil dezentraler Erzeuger unter Verwendung statistischer Methoden.
    • Singer, B.: Möglichkeiten von Energieeinsparungspotenzialen in Produktionsanlagen durch den Einsatz innovativer Technologien.
    • Wiatrek, M.: Messtechnische Untersuchung von Erdungssystemen in Hochspannungsschaltanlagen.
    • Schmeinta, M.: Analyse und Maßnahmen zur Umsetzung von Energiesparpotentialen am Prüfstand für Großdieselmotoren der MAN Diesel & Turbo SE Augsburg.
    • Bensch, E.: Energiewende - Auswirkungen auf die elektrische Energieversorgung in Bayern.

2011

    • Schuder, R.: Projektierung von Kleinwasserkraftanlagen.
    • Zott, A.: Untersuchung von Niederspannungsnetzen bei der Aufladung von Elektroautos, hinsichtlich des Netzaufbaus und der Betriebsmitteldimensionierung.
    • Enderle, T.: Energieoptimierung elektrischer Betriebsmittel auf der Grundlage messtechnischer Untersuchungen am Beispiel der Goldschmiede "fries-arauner".
    • Schlemmer, M.: Messung an bifacialen Solarzellen.
    • Gerblinger, A.: Zukunftskonzept einer elektrischen Energieversorgung in Deutschland unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit. Auszeichnung der Abschlussarbeit durch den Augsburger Bezirksverein im VDI
    • Grundl, F.: Optimierung der HS/MS-Trafo-Spannungsregelung im Netzgebiet mit hohen dezentralen Einspeiseleistungen.
    • Mengele, Ch.: Erstellung und Analyse von Lastgang- und Einspeiseprofilen in einem realen MS/NS-Netzgebiet mit Bewertung der konkreten Möglichkeiten zur Laststeuerung.
    • Gies, M.: Entwurf von geeigneten Modellen mit der Anlagensimulationssoftware ISG-Virtuos zur virtuellen Inbetriebnahme von Beladeportalen.
    • Öztürk, T.: Potential of wind energy in the world.
    • Nkopchieu, G.: Dynamische mittelspannungsseitige Lastgangberechnung eines Solarparks.
    • Barg, M.: Verbrauchsverhalten von Straßenbeleuchtungslampen über die gesamte Lebensdauer.
    • Ciftci, S.: Power Quality - Betrachtung der Oberschwingungen von Leuchtmitteln, Untersuchung von Flicker, Überwachung einer Photovoltaikanlage.

2010

    • Strempel, A.: Bau und Inbetriebnahme einer Station zur Ortung von Blitzen; vgl. www.blitzortung.org.
    • Wanner, U.: Technische und wirtschaftliche Betrachtung eines Netzregelgerätes im Vergleich zu einem Netzausbau aufgrund EEG.
    • Bühler, St.: Tägliche Übertragung von Messwerten (Telemetrie) wie z.B. Gewicht und Temperatur als SMS auf ein Handy.
    • Cvetkovic, S.: Standardisierung der Generatoren mit Infrastruktur anstelle von Wasserbremsen an Dieselmotorenprüfstände.
    • Hanselka, St.: Concept for a Development of an inexpensive Black Box to record external root causes of 50 kVA - 6300 kVA distribution transformers failures.
    • Ergin, D.: Messung niederfrequenter elektrischer und magnetischer Felder. Auszeichnung mit einem VDE-Award 2010 des VDE Südbayern und dem Albert-Leimer-Preis .
    • Kinlinger, St.: Optimierung der Energieeffizienz in Rechenzentren mit Hilfe von Energiemanagementsystemen am Beispiel der HS Augsburg.
    • Kugler, M.: Windenergieprojekte im Binnenland aus planerischer, wirtschaftlicher und finanzieller Perspektive am Beispiel einer Enercon E82 am Standort Ammerfeld (ND).

2009

    • Wagner, D.: Auswirkung von dezentralen Einspeisern auf die Zielnetzplanung von Niederspannungsnetzen anhand des Gebietes Untermeitingen.
    • Kienast, R.: Prozessvisualisierung der Fernwirkanlage eines Klärwerks.
    • Uhl, M.: Aufbau eines Prüfstandes und Grundsatzuntersuchungen zur Erarbeitung eines Konzeptes für eine automatische Gegenschneideneinstellung an einer Häckslertrommel.
    • Koch, M.: Weiterentwicklung der Messmethodik, Planung, Konstruktion und Programmierung eines Prüftisches zur Qualitätssicherung von Weichfilz-Zuschnitten. Auszeichnung mit dem Preis der schwäbischen Wirtschaft .
    • Aigner, S.: Theoretische und experimentelle Untersuchungen an einem Prüfstand zur Beschickung von Schlauchbeutelmaschinen.
    • Streitel, Ch.: Entwurf eines Konzeptes zur Optimierung und Anpassung/Austausch der elektrischen Betriebsmittel von wasserstoffgekühlten Turbogeneratoren und deren Hilfssysteme an die Richtlinie VGB 165 und die Explosionsschutzrichtlinie ATEX 94/9/EG.
    • Göpel, D.: Untersuchung von aufmodulierten Signalen auf die DC-Verkabelung bei Solarmodulen.
    • Wiest, M.: Untersuchung und Implementierung eines Teilentladungsmesssystems und Entwicklung einer Prüfanleitung für HS-Komponenten.
    • Mukherjee, H.: Measurement of Energy Efficiency of a Solar Thermal Plant and Heat Storage System of a Family House.
    • Walter, T.M.: Tarifgeführte Betriebsoptimierung kleiner KWK-Anlagen bei intelligentem thermischen Speichermanagement.
    • Mayr, M.: Erstellung von probabilistischen Zuverlässigkeitsbetrachtungen für konkurrierende Netzausbauvarianten im 110-kV-Verteilnetz der LEW.
    • Helfentsrieder, S.: Systembetrachtung eines Stromnetzes mit Verfügbarkeitsanalyse. Auszeichnung mit einem VDE Award 2009 des VDE Südbayern.

2008

  • Zoyem, A.: Intelligentes Bordverbrauchermanagement für Triebzüge zur Energieeinsparung.
  • Kriebel, J.: Analyse der erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen bei der Einführung von Plug-in Batteriefahrzeugen und ein Vergleich mit Brennstoffzellenfahrzeugen.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Accessibility Statement
  • Contact us
  • Directions and Maps
  • Webmail
  • © Technische Hochschule Augsburg