Piscis,
 habet, Pinnas, 1
 quibus natat;  
   & Branchias, 2
 quibus respirat; 
   & Spinas,
 loco ossium:  
prætereà, 
Mas, lactes; 
Fmina, Ova. 
    Quidam 
habent Squamas,  
ut Carpio, 3 
Lucius (Lupus) 4 
    Alii sunt glabri  
ut Anguilla,  5
  Mustela.  6  
    Accipenser  (Sturio) 7
 mucronatus,  
ultra longitudinem viri 
excrescit; 
    Silurus,  8
 bucculentus, 
major illo est; 
    Sed maximus, 
 Antaceus, (Huso;) 9  
     Apua,  10 
gregatim natantes,  
sunt minutissimi. 
    Alii hujus generis  
sunt, Perca, 
Alburnus, 
Mullus (barbus) 
Thymallus, Trutta, 
Gobius, Tinca. 11 
    Cancer,  12
 tegitur crustâ,  
habetq[ue]; chelas, 
& graditur 
porrò & retrò. 
    Hirudo,  13
 sugit sanguinem,  
 | 
    | 
    Der Fisch /
 hat Floßfedern / 1 
womit er schwimmet; 
und Rifen (Fisch-Ohren) 2 
wodurch er Odem holt; 
und Gräten / 
an stat der Knochen: 
Uberdas / 
die Leimer / Milch / 
die Rögner / Rogen. 
    Etliche 
haben Schuppen /  
als/ der Karpf / 3 
der  Hecht: 4 
Andre sind Glatt-Fische / 
als / der Aal / 5 
die Aalruppe. 6 
    Der Stör / 7 
ist stachelicht / 
und wächset 
über Mannslänge; 
    Der Wels / 8 
der weitmäulige / 
ist grösser / als jener; 
    Aber der grösseste ist / 
der Hausen; 9 
die Gründele / 10 
so hauffenweis schwimme[n]/  
sind die kleinsten 
   Andre dieser Art 
sind / die Bersche / 
der Weisfisch / 
die Barbe / 
der Esch / die Forelle / 
die Kresse / die Schleihe.
11 
    Der Krebs 12 
ist bedeckt mit der Schale / 
hat Schären /  
und gehet 
vor- und hintersich. 
    Die Egel /  13 
saugt das Blut aus.
 |