In Molâ, 1 
currit Lapis 2 
super lapidem 3 
circumagente 
Rotâ, 4 
et conterit 
per Infundibulum 5 
infusa Grana, 
separatque Furfurem, 6 
decidentem 
in Cistam, 7 
à Farinâ (Polline) 
elabente 
per Excussorium. 8 
    Talis mola, 
primùm fuit, 
Manuaria; 9 
    deinde, 
Jumentaria; 10 
    tum aquatica 11 
et Navalis; 12 
    tandem, 
Alata (pnevmatica.) 13 
 | 
    | 
In der Mühl / 1 
laufft Stein 2 
auf Stein / 3 
durch Umtreibung 
des Rads / 4 
und mahlet (zermalmet) 
das durch den Triechter 5 
aufgeschüttete Geträid / 
und scheidet die Kleyen 6 
so da fället 
in den Kasten / 7 
von dem Meel 
das da stäubet 
durch den Beutel. 8 
    So eine Mühl 
ist erstlich gewesen / 
die Handmühl; 9 
    darnach / 
die Roßmühl; 10 
    dann / die Wassermühl 11 
und Schiffmühl; 12 
    endlich / 
die Windmühl. 13
 |