Sartor 1 
discindit Pannum 2 Forfice, 3 
consuitque, Acu 
et filo duplicato. 4 
     Posteâ 
complanat suturas Ferramento. 5 
     Sicque conficit Tunicas 6 plicatas, 7 
in quibus infra est Fimbria 8 
cum Institis; 9 
     Pallia 10 
cum Patagio, 11 
et Togas manicatas; 12 
     Thoraces, 13 
cum Globulis 14 
et Manicis; 15 
     Caligas 16 
aliquando 
cum Lemniscis; 17 
     Tibialia, 18 Chirothecas, 19 Amiculum, 20 etc. 
     Sic Pellio, 
facit Pellicia, 
è Pellibus.
 | 
    | 
     Der Schneider 1 
zerschneidet das Tuch 2 
mit der Scheer / 3 
und nehet es zusammen 
mit Nadel 
und Zwirnfaden. 4 
     Darnach 
bügelt er die Naaten 
mit dem Bügeleisen. 5 
     Also machet er Röcke 6 
mit Falten / 7 
an welchen unten ist 
der Saum  8 
mit dem Gebreme; 9 
     Mäntel 10 
mit dem Kragen / 11 
und Ermelröcke; 12 
     Wämmeser / 13 
mit Knöpfen 14 
und Ermeln; 15 
     Hosen / 16 
zuweilen 
mit Bändern; 17 
     Strümpfe / 18 Handschuch / 19 Leibchen / 20 u. a. m. 
     Also der Kürschner / 
machet Belzkleider 
aus Belzwerk.
 |