Faber ferrarius 1 
in Ustrinâ (Fabricâ) 2 
inflat ignem Folle, 3 
quem adtollit Pede, 4 
atque ita candefacit 
Ferrum; 
     Deinde 
eximit Forcipe, 5 
imponit Incúdi, 6 
et cudit Malleo, 7 
ubi Stricturæ 8 
exiliunt. 
     Et sic 
excuduntur Clavi, 9 
Soleæ, 10 
Canthi, 11 
Catenæ, 12 
Laminæ, 
Seræ 
cum Clavibus, Cardines, etc. 
     Ferramenta candentia 
restinguit 
in Lacu.
 | 
    | 
     Der Schmied 1 
in der Schmitte / 2 
bläst das Feuer auf 
dem Blaßbalg 3 
den er tritt 
mit dem Fuß / 4 
und als glühet er 
das Eisen; 
     Darnach 
zieht er es heraus 
mit der Zange / 5 
legt es 
auf den Amboß / 6 
und schmiedet es 
mit dem Hammer / 7 
da die Geneiste 8 
davon springen. 
     Und also 
werden verfärtigt 
die Nägel / 9 
Huffeisen / 10 
Radschienen / 11 
Ketten / 12 
Bleche / Schlösser 
mit den Schlüsseln / 
Thürangel / u. dg. 
     Das glühende Eisenwerk. 
löschet er ab 
in dem Löschtrog
 |