Horologium, 
dimetitur Horas. 
     Solarium, 1 
ostendit 
umbrâ Gnomonis, 2 
quota sit hora; 
sive in pariete, 
sive in pyxide magneticâ. 3 
     Clepsydra, 4 
ostendit 
partes horae quatuor, 
fluxu arenae, 
olim aquae. 
     Autómaton, 5 
numerat etiam 
nocturnas horas, 
circulatione rotarum, 
quarum maxima 
trahitur 
à Pondere, 6 
et trahit ceteras: 
     Tum 
horam indicat, 
vel Campana 7 
sonitu suo, 
percussa 
à malleolo; 
vel extrà Index, 8 
Circuitione suâ.
 | 
    | 
     Das Uhrwerk / 
zehlet die Stunden ab. 
     Die Sonnuhr / 1 
weißet 
mit dem Schatten des Zeigers / 2 
wieviel es geschlagen; 
entweder an der Wand / 
oder im Compast. 3 
     Die Sanduhr / 4 
zeiget 
die Stundviertheil / 
mit dem Sandlauf / 
vorzeiten mit dem Wasserlauf. 
     Die Schlaguhr / 5 
zehlet auch 
die Nachtstunden / 
durch Umtreibung der Räder / 
dessen gröstes 
gezogen wird 
von dem Bleygewichte / 6 
und die andern ziehet: 
     Alsdann 
bedeutet die Stunde / 
entweder die Glocke 7 
mit ihrem Klang / 
angeschlagen 
von dem Hammer; 
oder aussen 
der Zeiger / 8 
mit seinem Umlauff.
 |