Picturæ 1 
oblectant Oculos, 
et ornant conclavia. 
     Pictor, 2 
pingit effigiem Peniculo, 3 
in Tabulâ, 4 
super Pluteo; 5 
sinstrâ tenens Orbem pictorium, 6 
in quo Pigmenta, 
quae terebantur 
à Puero 7 
in marmore. 
     Sculptor 
et Statuarius, 
exsculpunt Statuas, 8 
è Ligno 
et Lapide. 
     Cælator 
et Scalptor 
insculpit 
Æri (Ligno) 
aliisque Metallis, Figuras 10 
et Characteres, Cœlo. 9
 | 
    | 
     Die Gemähle 1 
ergetzen die Augen / 
und zieren die Gemächer. 
     Der Mahler / 2 
mahlet ein Bildnis 
mit dem Pinsel 3 
auf die Tafel 4 
über der Staffeley; 5 
in der Linken haltend 
das Pollet / 6 
auf welchem die Farben / 
so gerieben wurden 
von dem Jungen 7 
auf den Marmelstein. 
     Der Bildschnitzer / 
und Bildhauer / 
schnitzet (hauet) 
die Seulbilder / 8 
aus Holtz 
und Stein. 
     Der Kunststecher 
und Formschneider 
stichet (schneidet) 
in Kupffer (Holtz) 
und andre Metalle / Bildungen 10 
und Buchstaben / 
mit dem Stecheisen. 9
 |