Veteres, 
scribebant 
in tabellis ceratis 
æneo Stilo, 1 
cujus parte cuspidatâ 2 
exarabantur literæ, planâ 3 verò 
rursum obliterabantur; 
     Deinde 
literas pingebant 
subtili Calamo. 4 
     Nos, utimur 
anserinâ Pennâ, 5 
cujus Caulem 6 
temperamus Scalpello; 7 
tum intingimus Crenam 
in Atramentario, 8 
quod obstruitur Operculo; 9 
& Pennas 
recondimus 
in Calamario. 10 
     Scripturam 
siccamus, chartâ bibulâ, 
vel arenâ scriptoriâ, 
ex Thecâ pulverariâ. 11 
     Et nos quidem, 
scribimus, 
à sinistrâ dextrorsum; 12 
Hebræi 
à dexterâ sinistrorsum; 13 
Chinenses 
& Indi alii, 
à summo deorsum. 14
 | 
    | 
     Die Alten 
schrieben 
auf wächserne Tafeln 
mit einem ehrnen Griffel / 1 
mit dessen spitzigem End 2 
die Buchstaben gezogen / 
mit dem breiten 3 aber 
wieder ausgethan wurden; 
     Darnach 
mahlten sie die Buchstaben 
mit einem zarten Rohr. 4 
     Wir / gebrauchen 
die Gansfeder / 5 
dessen Kiel 6 
wir zuschneiden 
mit dem Federmesser / 7 
darnach tunken wir ein 
den Spalt (Schlitz) 
ins Dintenfaß / 8 
welches zugemacht wird 
mit dem Deckel, 9 
und die Federn 
stecken wir 
in das Pennal [Federrohr.] 10 
     Die Schrifft 
trucknen wir 
mit dem Löschblat / 
oder mit Streusand / 
aus der Sandbüchse. 11 
     Und zwar wir / 
schreiben 
von der Linken gegen die rechte Hand; 12 
die Ebreer [Juden] 
von der Rechten 
gegen der Linken; 13 
die Chineser 
und andre Indianer / 
von oben herunter. 14
 |