Veteres utebantur 
Tabulis faginis, 1 
aut Foliis 2 
ut & Libris 3 
Arborum, præsertim 
arbusculæ Ægyptiae, 
cui nomen erat Papyrus. 
     Nunc, est in usu 
Charta, 
quam Chartopus 
in molâ papyraceâ, 4 
conficit è linteis vetustis, 5 
in pulmentum 
contusis, 6 
quod, Normulis 
haustum, 7 
diducit 
in plagulas, 8 
aëriq[ue] exponit, 
ut siccentur. 
     Harum XXV 
faciunt Scapum, 9 
XX Scapi Volumen minus, 10 
horum X Volumen majus. 11 
     Diu duraturum, 
scribitur in Membranâ. 12
 | 
    | 
     Die Alten brauchten 
fichtene Tafeln / 1 
oder Blätter 2 
wie auch Rinden 3 
der Bäume / sonderlich 
des Egyptischen Bäumleins / 
welches genennt wurde 
Papyrus. 
     Itzund / ist gebräuchlich 
das Papier / 
welches der Papierer 
in der Papiermühle 4 
machet aus alten Lumpen / 5 
so zu einem Brey 
gestossen werden / 6 
welchen in die Formen 
geschöpfft / 7 
er ausbreitet 
in Bögen / 8 
und an den Lüfft hänget / 
daß sie trocken werden. 
     Deren XXV 
machen ein Buch / 9 
XX Buche 
ein Rieß / 10 
und deren X 
einen Ballen Papiers. 11 
     Was lang währen sol / 
wird geschrieben auf Perment. 12
 |