Typographus 
habet 
æneos Typos, 
magno numero, 
distributos 
per Loculamenta. 5 
     Typotheta 1 
eximit illos 
singulatim, 
& componit 
(secundum Exemplar, 
quod Retinaculo 2 
sibi præfixum habet) 
Verba, 
Gnomone, 3 
donec fiat 
Versus; 
hos indit 
Foræ, 4 
donec fiat Pagina; 6 
has iterum 
tabulæ compositoriæ, 7 
eosq[ue] coarctat Marginibus ferreis, 8 
ope Cochlearum, 9 
ne dilabantur; 
ac subjicit Prelo. 10 
     Tum Impressor 
ope Pilarum, 11 
illinit Atramento impressorio; 
superimponit, 
inditas Operculo 12 
Chartas, 
quas, 
in Tigello 13 
subditas Trochleæ, 14 
& Suculâ 15 
impressas, 
facit 
typos imbibere.
 | 
    | 
     Der Buchdrucker 
hat 
ehrne Buchstaben (schrift) 
in grosser Mänge / 
so ausgetheilet sind 
in die Schrifftkasten. 5 
     Der Schrifftsetzer 1 
nimmt dieselben 
einen nach dem andern / 
und setzet 
(nach der Vorschrifft / 
welche 
auf dem Tenakel [Halter] 2 
vor ihm stecket) 
Wörter / 
in den Winkelhaken / 3 
biß es wird 
eine Zeile; 
die hebet er 
in das Schiff / 4 
biß es wird 
eine Columm (Seite;) 6 
diese wiederum 
auf das Formbret / 7 
und fasset sie 
mit der Form-Ram / 8 
durch die Formschrauben / 9 
daß sie nicht voneinander fallen; 
und hebet sie ein 
unter die Presse. 10 
     Alsdann der Drucker / 
mit Hülff der Ballen / 11 
träget auf 
die Farbe; 
leget darauf 
die in den Deckel 12 gefasste 
Bögen / 
welche er / 
auf dem Tigel 13 
geschoben 
unter die Spindel / 14 
und mit dem Pengel 15 
gedrucket / 
machet 
die Schrifft trinken.
 |