Musica instrumenta sunt, 
quæ edunt Vocem: 
     Primò, 
cùm pulsantur, 
ut Cymbalum 1 
pistillo, 
Tintinnabulum 2 
intus globulo ferreo; 
Crepitaculum, 3 
circumversando; 
Crembalum, 4 
ori admotum, 
digito: Tympanum 5 
& Ahenum, 6 
Claviculâ, 7 
ut & Sambuca, 8 
cum Organo pastoritio; 9 
& Sistrum (Crotalum.) 10 
     Secundò, 
in quibus Chordæ 
intenduntur & plectuntur, 
ut Nablium, 11 
cum Clavicordio, 12 
utrâque manu; 
Dexterâ tantùm, 
Testudo (Celys) 13 
(in quâ Jugum, 14 
Magadium, 15 
& Verticilli, 16 
quibus Nervi, 17 
intenduntur 
super Ponticulum 18) 
& Cythara; 19 
Pandura, 20 
Plectro; 21 
& Lyra, 23 
intùs rotâ, 
quæ versatur: 
In singulis, 
Dimensiones 22 
sinstrâ tanguntur; 
     Tandem 
quæ inflantur, 
ut, Ore, 
Fistula (Tibia) 24 
Gingras, 25 
Tibia utricularis, 26 
Lituus, 27 
Tuba, 28 
Buccina; 29 
vel Follibus 
ut Organum pneumaticum. 30 
 | 
    | 
     Klangspiele sind / 
die eine Stimme von sich geben: 
     Erstlich / 
wann sie geschlagen werden / 
als / die Cymbel 1 
mit dem Schwengel; 
die Schelle / 2 
inwendig mit einem eisernen Knöpflein; 
das Klepperlein / 3 
durch umdrehen; 
die Maultrommel / 4 
an den Mund gehalten / 
mit dem Finger; 
die Trummel 5 
und Pauke / 6 
mit dem Schlegel / 7 
wie auch das Hackbret / 8 
mit der Strohfidel; 9 
und der Triangel. 10 
     Darnach / 
an welchen die Saiten 
aufgezogen und gerühret werden / 
als / die Harffe / 11 
samt den Clavicord / 12 
mit beyden Händen; 
mit der Rechten alleine / 
die Laute / 13 
(woran der Kragen / 14 
das Dach / 15 
und die Wirbel / 16 
an welchen die Saiten 17 
aufgezogen werden 
über den Steg 18) 
und die Cyther; 19 
die Viole (Geige) 20 
mit dem Fidelboden; 21 
die Leyr / 23 
inwendig von dem Rad / 
welches gedrehet wird: 
In iedem / 
werden die Bünde 22 
mit der Linken gegriffen. 
     Endlich / 
welche geblasen werden / 
als / mit dem Mund / 
die Pfeiffe (Flöte) 24 
die Schalmey / 25 
die Sackpfeiffe / 26 
der Zinke (Krummhorn) 27 
der Trompete 28 
die Posaune; 29 
oder mit Blasbälgen / 
als das Orgelwerk. 30
 |