Grammatica, 1 
versatur 
circa Literas, 2 
ex quibus 
componit Voces (verba) 3 
easq[ue] docet 
recte eloqui, scribere, 4 
construere, 
distinguere [interpungere] 
     Rhetorica, 5 
pingit 6 quasi 
rudem formam 7 
Sermonis 
Oratoriis 
pigmentis, 8 
ut sunt Figuræ, 
Elegantiæ, 
Adagia (Proverbia) 
Apophthegmata, 
Sententiae (Gnomae) 
Similia 
Hieroglyphica, &c. 
     Poësis 9 
colligit 
hos Flores Orationis 10 
& colligat quasi 
in Corollam, 11 
atque ita, 
faciens é prosâ 
ligatam Orationem, 
componit 
varia Carmina 
& Hymnos (Odas) 
ac proptereà 
coronatur Lauru. 12 
     Musica 13 
componit Notis 
Melodias, 14 
quibus Verba aptat, 
atq[ue] ita cantat 
sola vel Concentu [Symphoniâ] aut voce 
aut Instrumentis Musicis. 15
 | 
    | 
     Die Sprachkunst / 1 
ist beschäfftigt 
mit den Buchstaben / 2 
aus welchen sie 
zusammen setzet 
die Wörter / 3 
und dieselben lehret 
recht ausreden / schreiben / 4 
zusammen fügen / 
und unterscheiden. 
     Die Redekunst / 5 
vermahlet 6 gleichsam 
den groben Abriß 7 
der Rede 
mit rednerischen Farben / 8 
als da sind 
die Verstandreden [Figuren] 
zierliche Redarten / Sprüchwörter / 
Klugreden / 
Kernsprüche / 
Gleichnissen / 
Sinnbilder / u. dg. 
     Die Dichtkunst 9 
sammlet 
diese Redblumen / 10 
und bindet sie gleichsam zusammen 
in einen Kranz / 11 
und also / 
machend aus ungebundner 
eine gebundne Rede / 
dichtet sie 
allerley Gedichte 
und Lieder / 
und wird deßwegen 
gekrönet 
mit dem Lorbeerzweig. 12 
     Die Tohnkunst 13 
setzet in die Noten 
die Singweißen / 14 
legt den Text unter / 
und stimmet also an 
entweder mit der Stimme / 
(allein / oder in zusammenstimmung) 
oder auf Klangspielen. 15
 |