Justitia 1 
pingitur, sedens 
in lapide quadrato: 2 
nam debet esse 
immobilis; 
     obvelatis oculis, 3 
ad non respiciendum 
personas; 
     claudens 
aurem sinistram, 4 
reservandam 
alteri parti; 
     Dexterâ tenens 
Gladium, 5 
& Frænum, 6 
ad puniendum 
et coërcendum, Malos; 
     Præterea Statéram, 7 
cujus dextræ Lanci 8 
Merita, Sinistræ, 9 
Præmia, imposita, 
sibi invicem 
exæquantur, 
atq[ue] ita Boni 
ad virtutem, 
ceu Calcaribus, 10 
incitantur. 
     In Contractibus, 11 
candidè agatur; 
Pactis & Promissis 
stetur; 
Depositum, Mutuum, 
reddantur; 
nemo expiletur, 12 
aut lædatur; 13 
suum cuiq[ue] tribuatur: 
haec sunt Præcepta 
Justitiæ. 
     Talia prohibentur 
quinto & septimo 
Dei præcepto, 
& meritò 
Cruce ac Rotâ 14 
puniuntur.
 | 
    | 
     Die Gerechtigkeit 1 
wird gemahlt / sitzend 
auf einem Viereckstein: 2 
dann sie sol seyn 
unbeweglich; 
     mit verbundnen Augen / 3 
nicht anzusehen 
die Person; 
     zuhaltend 
das linke Ohr / 4 
welches vorzubehalten 
dem andern Theil; 
     In der Rechten haltend 
ein Schwerd / 5 
und einen Zaum / 6 
abzustraffen 
und anzuhalten / die Bösen; 
     Uber das eine Wage / 7 
in deren rechte Schale 8 
die Verdienste / 
in die Linke / 9 
die Belohnung / geleget / 
gegeneinander 
abgegleichet / 
und also die Frommen 
zur Tugend / 
gleich als mit Spornen / 10 
angetrieben / werden. 
     In Handlungen / 11 
sol man redlich verfahren; 
die Verträge und Zusagen 
halten; 
das Hinterlegte und Geliehene 
wiedergeben; 
Niemand sol bestohlen / 12 
oder verletzet; 13 
iedem das seine / werden: 
diß sind Gesetze 
der Gerechtigkeit. 
     Solches wird verbotten 
im fünfften und siebenden Gebot Gottes / 
und billich 
mit Galgen und Rad 14 
abgestraffet.
 |