Merces, 
aliunde allatæ, 
in domo commerciorum 1 
vel commutantur, 
vel venum exponuntur 
in Tabernis mercimoniorum, 2 
& venduntur 
pro pecuniâ (monetâ) 3 
vel mensuratae 
Ulnâ, 4 
vel ponderatæ 
Librâ. 5 
     Tabernarii, 6 
Circumforanei, 7 
& Scrutarii, 8 
etiam volunt 
dici Mercatores. 
     Venditor 9 
ostentat 
rem promercalem, 
& indicat precium, 
quanti liceat: 
     Emtor, 10 
licitatur, 
& pretium offert; 
     Si quis contralicetur, 11 
ei res addicitur, 
qui plurimum 
pollicetur.  | 
    | 
     Die Wahren / 
von andern Orten zugeführt / 
werden im Kauffhaus 1 
entweder verstochen 
oder feil gelegt 
in den Krämen / 2 
und verkaufft 
um Geld (Münze) 3 
entweder abgemessen 
mit der Elle / 4 
oder abgewogen 
auf der Wage. 5 
     Die Budensitzer / 6 
Quacksalber / 7 
und Trödler / 8 
wollen auch 
Kauffleute genennt seyn. 
     Der Verkäuffer 9 
bietet aus 
die Waare / 
und benennet den Preiß / 
was sie koste: 
     Der Käuffer / 10 
feilschet / 
und legt ein Bot; 
     So einer 
gegenfeilschet / 11 
wird die Wahr dem überlassen / 
der am meinsten 
bietet.
 |