Caput, 1 est supra; 
infrà Pedes, 20 
    Colli 
(quod definit 
in Axillas, 2) 
pars anterior, 
est iugulum; 3 
posterior; 
Cervix. 4 
    Pectus, 5 
est antè; 
retrò, Dorsum: 6 
in illo, 
sunt Fminis, 
binæ Mamma  7 
cum Papillis 
    Sub pectorè 
est Venter; 9 
in ejus medio, 
Umblicus;  10 
subtus Inguen, 11 
& pudenda. 
    A tergo, 
sunt Scapula;  12 
a quibus pendent  
Humeri;  13 
ab his, Brachia, 14 
cum Cubito; 15 
inde, ad utrumq[ue] Latus, 
Manûs, Dextera 8 
& Sinistra. 16 
    Humeros, excipiunt 
Lumbi 17 
cum Coxis, 18 
& in Podice (culo) 
Nates. 19 
    Pedem absolvunt:  
Femur; 21 
tum, Crus, 23 
(intermedio Genu 22) 
in quo Sura, 24 
cum Tibiâ; 25 
adhinc Tali, 26 
Calx (Calcaneum) 27 
& Solum; 28 
in extremo  
Hallux 29 
cum quatuor Digitis.
 | 
    | 
   Das Haupt 1 ist oben; 
unten die Füsse. 20 
   Des Halses  
(der sich endet 
in die Achseln 2) 
Vördertheil / 
ist die Kähle; 3 
das Hintertheil / 
der Nacken. 4 
   Die Brust / 5 
ist vornen; 
hinten / der Rucken: 6 
an jener / 
haben die Weibsbilder / 
zwo Dutten (Brüste) 7 
mit Warzen(Zitzen) 
Unter der Brust/ 
ist der Bauch; 9 
in dessen Mitte/  
der Nabel: 10 
darunter/ der Schmerbauch/ 11 
und die Scham. 
    Auf dem Rücken 
sind die Schulterblätter; 12 
an welchen hangen/  
die Schultern; 13 
an diesen/ die Arme / 14 
mit dem Ellnbogen; 15 
alsdann/ zu beyden Seiten/ 
die Hände/ die Rechte 8 
und die Linke. 16 
    Auf die Schultern/ folgen 
die Lenden/ 17 
mit den Hüften; 18 
und am Hintern 
die Arsbacken.19 
Das Bein machen: 
die Oberschenkel; 21 
dann/die Unterschenkel/ 23 
(darzwischen die Knieh) 22 
an welchem die Waden/ 24 
samt dem Schinbein; 25 
alsdann/die Knorren/ 26 
die Versche/ 27 
und die Sole; 28 
im Ende/  die grosse Zehe/ 29 
mit den vier andern.
 |