In Corpore, sunt, 
Cutis cum Membranis,  
Caro cum Musculis, 
Canales, 
Cartilagines, 
Ossa & Viscera. 
   Detractâ Cute, 1 
apparet Caro, 2 
non continuâ massâ, 
sed distributa, 
tanquam in farcimina,
quod vocant Musculos, 
quorum numerantur 
quadringenti quinq[ue]; 
canales Spirituum 
ad movendum membra, 
   Viscera, 
sunt membra interna: 
   Ut, in Capite, 
Cerebrum, 3 
circumdatum Cranio 
& Pericranio. 
   In Pectore, Cor, 4 
obvolutum Pericardio, 
& Pulmo 5 
respirans. 
   In Ventre, 
Ventriculus, 6 
& Intestina 7 
obducta Omento; 
   Jecur (Hepar) 8 
& a sinistro 
ei oppositus Lien; 9 
duo Renes, 10 
cum Vesica. 11 
   Pectus 
à Ventre dividitur 
crassâ membranâ, 
quæ vocatur 
Diaphragma. 12 
 | 
    | 
    Am Leibe / sind / 
die Haut mit den Häutlein / 
das Fleisch mit den Mäusen / 
das Geäder/ 
die Knorpeln/ 
Beine und das Jngeweid. 
   Nach abgezogner Haut / 1 
erscheinet das Fleisch / 2 
nicht in einem Stuck / 
sondern getheilet / 
gleichsam in Würste / 
welches man nennt die Mäuse / 
deren gezehlet werden 
vierhundert und fünf; 
Leitröhren der Lebensgeister / 
die Glieder zubewegen. 
   Das Jngeweid/ 
sind die innerlichen Glieder: 
   Als / im Haupte / 
das Gehirn/ 
umgeben mit der Hirnschale 
und Schwarte. 
   Jn der Brust / das Herz / 4 
eingewickelt in den Herzbändel/ 
und die Lunge / 5 
so Athem holet. 
   Jm Bauch / 
der Magen / 6 
und das Gedärm / 7 
so ins N[e]tz eingewickelt;  
die Leber / 8 
und zur Linken 
gegen ihr über das Milz; 9 
die beyden Nieren/ 10 
samt der Blase. 11 
   Die Brust / 
wird vom Bauch unterschieden 
durch eine dicke Haut / 
welche genennet wird 
das Zwerchfell. 12 
 |