Sensûs externi 
sunt quinque. 
    Oculus, 1 
videt colores, 
quid album vel atrum, 
viride vel coeruleum, 
rubrum aut luteum, sit. 
    Auris, 2 
audit Sonos, 
tum naturales, 
Voces et Verba; 
tum artificiales, 
Tonos Musicos. 
    Nasus, 3 
olfacit Odores, 
et Fætores. 
    Lingua 4 cum Palato 
gustat Sapores, 
quid dulce aut amarum, 
acre aut acidum, 
acerbum aut austerum. 
    Manus 5 
dignoscit tangendo 
rerum Quantitatem 
et Qualitatem, 
calidum et frigidum, 
humidum et siccum, 
durum et molle, 
læve et asperum, 
grave et leve. 
    Sensus interni 
sunt tres. 
    Sensus communis  7 
sub sincipite, 
apprehendit 
à Sensibus externis 
perceptas res. 
    Phantasia, 6 
sub vertice, 
dijudicat res istas, 
cogitat, somniat. 
    Memoria, 8 
sub occipitio, 
singula recondit 
et depromit: 
quædam deperdit, 
et hoc est Oblivio. 
    Somnus, 
est Sensuum requies. 
 | 
    | 
Euserliche Sinnen 
sind fünffe. 
    Das Auge / 1 
sihet die Farben / 
was weiß oder schwartz / 
grün oder blau / 
roth oder gelb / sey. 
    Das Ohr / 2 
höret die Schalle / 
so wohl die Natürlichen / 
die Stimmen und Worte; 
als die Kunstfündigen / 
die Musik-Thöne. 
    Die Nase / 3 
riechet die Gerüche 
und Gestanke. 
    Die Zunge 4 mit dem Gaumen 
schmecket die Geschmake / 
was süß oder bitter / 
scharf oder sauer / 
herb oder streng sey. 
    Die Hand 5 
unterscheidet / durchs anrühren / 
der Sachen Maß 
und Beschaffenheit / 
warmes und kaltes / 
feuchtes und trucknes / 
hartes und weiches / 
glattes und rauhes / 
schweres und leichtes. 
    Innerliche Sinnen / 
sind dreye. 
    Die gemeine Empfindnis 7 
unter dem Vorhaupt / 
ergreiffet 
die von den äusserlichen Sinnen 
eingebrachte Sachen. 
    Die Einbildungskraft 6 
unter dem Wirbel / 
entscheidet dieselben Sachen / 
denket / träumet. 
    Die Gedächtnis 8 
unter dem Hinterhaupt / 
verwahret alle Sachen 
und langt sie wieder hervor: 
etliches verliehrt sie / 
und das ist die Vergessenheit. 
    Der Schlaf / 
ist eine Ruhe der Sinnen.
 |