Promus-condus 1 
profert 
è Penu  2 
Obsonia. 3 
    Ea accipit 
Coquus, 4 
& coquit 
varia esculenta. 
    Aves 5 
priùs deplumat 
& exenterat; 
    Pisces 6 
desquamat 
& exdorsuat; 
Quasdem carnes 
lardo trajectat, 
ope Creacentri; 7 
    Lepores, 8 
exuit. 
    Tum elixat Ollis 9 
& Cacabis 10 
in Foco, 11 
& despumat 
Ligulâ. 12 
    Elixata 
condit aromatibus, 
quæ comminuit 
Pistillo 14 
in Mortario, 13 
aut terit 
Radulâ. 15 
    Quædam assat 
Verubus 16 
& Automato, 17 
vel super Craticulam; 18 
    Vel frigit 
Sartagine 19 
super Tripodem. 20 
    Vasa coquinaria 
prætereà sunt: 
Rutabulum, 21 
Foculus (Ignitabulum) 22 
Trua, 23 
(in quâ eluuntur 
Catini 24 
& Patinæ, 25) 
Pruniceps, 26 
Culter incisorius, 27 
Qualus, 28 
Corbis 29 
& Scopæ. 30
 | 
    | 
    Der Speißmeister 1 
gibet 
aus der Speißkammer 2 
die Eßwaaren. 3 
    Dieselben empfäht 
der Koch / 4 
und kochet 
mancherley Speißen. 
    Die Vögel 5 
rupfft er erstlich 
und nimmt sie aus; 
    Die Fische 6 
schuppet 
und spaltet er; 
Etliches Fleisch 
spickt er 
vermitteltst der Spicknadel; 7 
    Die Hasen / 8 
streifft er ab. 
    Darnach sietet er in Döpfen 9 
und Kesseln / 10 
auf dem Heerd / 11 
und schäumt ab 
mit dem Feimlöffel. 12 
    Das Gesottne 
würzt er mit Gewürze / 
welches er zerstösset 
mit dem Stempfel 14 
im Mörser / 13 
oder reibt es 
auf dem Reibeisen. 15 
    Etliches brätet er 
an Spissen 16 
und am Bräter / 17 
oder über dem Rost; 18 
    Oder röstet (bäckt) es 
in der Pfanne 19 
über dem Dreyfuß. 20 
    Küchengerähte / 
sind überdas: 
die Ofenkrücke / 21 
die Glutpfanne / 22 
die Spühlgelte / 23 
(worinn gespühlt werden 
die tieffe 24 
und flache Schüsseln / 25) 
die Feuerzange / 26 
das Hackmesser / 27 
der Seiher / 28 
der Korb 29 
und Besem. 30 
 |