Vinum 
crescit 
in Vinea, 1 
ubi Vites 
propagantur, 
et viminibus 
ad arbores, 2 
vel ad Palos (ridicas) 3 
vel ad Juga, 4 
alligantur. 
   Cùm tempus 
vindemiandi adest, 
abscindunt 
Botros, 
et comportant 
Trimodiis, 5 
conjiciuntque 
in Lacum, 6 
calcant pedibus, 7 
aut tundunt 
ligneo Pilo, 8 
et exprimunt 
succum 
Torculari, 9 
qui dicitur 
Mustum, 11 
et, Orcâ 10 
exceptum, 
Vasis (Doliis) 12 
infunditur, 
operculatur, 15 
et in Cellas 
super Cantherios 14 
abditum, 
in Vinum abit. 
   E dolio 
promitur, 
Siphone; 13 
aut Tubulo, 16 
(in quo est 
Epistomium) 
Vase relito.
 | 
    | 
   Der Wein 
wächset 
in dem Weinberg / 1 
allwo die Weinstöcke 
fortgepflanzet / 
und mit Weidenruhten 
an die Bäume / 2 
oder an die Weinpfäle / 3 
oder an die Weinlatten / 4 
angebunden / werden. 
   Wann es 
Lesenszeit ist / 
schneiden sie ab 
die Trauben / 
und tragen sie zusammen 
mit Butten / 5 
und schütten sie 
in die Weinkufe / 6 
treten sie mit den Füssen / 7 
oder pressen sie 
mit einem hölzern Stämpfel / 8 
und zwingen heraus 
den Safft 
auf der Kälter / 9 
welcher genennet wird 
der Most / 11 
und / von der Mostkufe 10 
aufgefangen / 
in Weinfässer 12 
gefasset / 
verspündet / 15 
und in die Keller 
auf Kenterlein 14 
geleget / 
zu Wein wird. 
   Aus dem Faß 
wird er gelanget 
mit dem Heber; 13 
oder mit der Faßröhre 16 
(an deren ist 
das Hänlein) 
wann es angezäpft ist.
 |