Ubi non 
habetur Vinum, 
bibitur 
Cerevisia (Zythus) 
quæ 
ex Byne 1 
et Lupulo 2 
in Aheno 3 
coquitur; 
post in Lacûs, 4 
effunditur 
et, frigefacta, 
Labris 5 
in Cellaria 6 
defertur 
et vasibus infunditur. 
   Vinum sublimatum 
è fecibus vini 
in Aheno 7 
cui superimpositum est 
Alembicum, 8 
vi Caloris 
extractum, 
destillat 
per Tubum 9 
in Vitrum. 
   Vinum et Cerevisia, 
acescens, 
fit Acetum. 
   Ex Vino et Melle 
faciunt Mulsum. 
 | 
    | 
   Wo man 
nicht Wein hat / 
trinkt man 
das Bier / 
welches 
aus Malz 1 
und Hopfen / 2 
im Kessel 3 
gesotten; 
hernach in Kufen 4 
gegossen / 
und / wann es verkuhlet / 
mit Gelten 5 
in die Keller 6 
getragen / 
und gefasset wird. 
   Der Brandwein / 
aus den Weinhefen 
in einem Kessel / 7 
über welchen gestellt ist 
ein Brennkolbe / 8 
durch Krafft der Hitze 
herausgezogen / 
tropfet 
durch die Röhre 9 
in das Glas. 
   Wein und Bier / 
wann sie versauren / 
werden zu Eßig. 
   Aus Wein und Honig 
wird der Meet gesotten. 
 |