Linum et Cannabis, 
aquis macerata 
rursumque siccata 1 
contunduntur Frangibulo ligneo, 2 
(ubi Cortices 3 
decidunt) 
tùm carminantur Carmine ferreo, 4 
ubi stupa 5 
separatur. 
     Linum purum 
alligatur Colo, 6 
a Netrice, 7 
quae, sinistrâ 
trahit filum, 8 
dexterâ 12 Rhombum (girgillum) 9 
vel Fusum 10 
(in quo Verticillus 11) 
versat. 
     Fila accipit, Volva; 13 
inde deducuntur 
in Alabrum: 14 
hinc vel Glomi 15 
glomerantur, 
vel Fasciculi 16 
fiunt.
 | 
    | 
     Der Lein und Hanf / 
im Wasser geröstet 
und wieder getrucknet / 1 
wird gebrochen 
mir der Breche / 2 
(da die Flocken 3 
hinwegfallen) 
alsdann gehechelt 
mit der Hechel / 4 
da das Werk 5 
davon kömmt. 
     Der reine Flachs 
wird gelegt an den Rocken 6 
von der Spinnerinn / 7 
welche / mit der Linken 
den Faden spinnet / 8 
mit der Rechten 12 
das Spinnrad 9 
oder die Spindel 10 
(an deren 
der Einspan 11) 
umdrehet 
     Den Faden empfähet 
die Spule; 13 
von dannen wird er gehaspelt 
auf die Weiffe: 14 
daraus werden Kneule 15 
gewunden / 
oder Strehnen 16 
gemacht.
 |