Quantum duo ferre possunt Palangâ 1 
vel Feretro, 2 
tantum potest unus, 
trudendo ante se Pabonem, 3 
suspensâ à collo Aerumnâ. 4 
     Plus autem potest, 
qui molem, Phalangis (Cylindris) 6 
impositam, 
provolvit, Vecte. 5 
     Ergáta, 7 
est columella, 
quae versatur 
circumeundo. 
     Geranium 8 
habet Tympanum, 
cui inambulans quis, 
pondera 
navi extrahit, 
aut in navem demittit. 
     Fistuca 9 
adhibetur, 
ad pangendum Sublicas: 10 
adtollitur, fune, 
tracto per Trochleas; 11 
vel manibus, 
si ansas habet. 12
 | 
    | 
     So viel zweene tragen  
können 
an einer Stange / 1 
Oder auf der Tragbaar / 2 
so viel kan einer / 
vor sich herschiebend 
den Schubkarren / 3 
mit vom Hals hangendem Tragriemen. 4 
     Mehr aber vermag / 
wer die Last / 
auf Walzen (Rollen) 6 
gelegt / 
fortwalzet mit dem Hebebaum. 5 
     Der Wellbaum 7 
ist eine Seule / 
welche gedrehet wird 
durch herumgehen. 
     Die Grane 8 
hat ein holes Rad / 
in welchem einer gehend / 
die Lasten 
aus dem Schiff hebet / 
oder ins Schiff lädet. 
     Der Hoy 9 
wird gebraucht / 
einzuschlagen 
die Wasserpfäle: 10 
wird gehoben / mit dem Seil / 
gezogen durch die Werbel; 11 
oder mit Händen / 
wann er Handheben hat. 12
 |