Ante Januam Domûs 
est Vestibulum. 1 
     Janua habet Limen 2 
et Superliminare, 3 
et utrinque Postes. 4 
     A dextris 
sunt Cardines, 5 
à quibus pendent Fores; 6 
à sinistris Claustrum, 7 
aut Pessulus. 8 
     Sub aedibus 
est Cavaedium 9 
pavimento tessellato, 10 
fulcitum columnis, 11 
in quibus Peristylium 12 
et Basis. 13 
     Per Scalas 14 
et Cochlidia 15 
ascenditur in superiores 
contignationes. 
     Extrinsecus 
apparent, Fenestrae, 16 
et Cancelli (clathra) 17 
Pergulae, 18 
Suggrundia, 19 
et Fulcra 20 
fulciendis muris. 
     In summo est 
Tectum, 21 
contectum Imbricibus [tegulis] 22 
vel Scandulis, 23 
quae incumbunt 
Tigillis, 24 
haec Tignis. 25 
     Tecto adhaeret 
Stillicidium. 26 
     Locus sine tecto 
dicitur Subdiale. 27 
     In tecto sunt 
Meniana 28 
et Coronides. 29
 | 
    | 
     Vor der Thür des Hauses / 
ist der Eingang. 1 
     Die Thür hat 
eine Oberschwelle 2 
und Unterschwelle / 3 
und beyderseits 
die Pfosten. 4 
     Zur Rechten / 
sind / die Thürangel / 5 
an welchen hänget 
die Thür; 6 
zur Linken / das Schloß 7 
und der Rigel. 8 
     Unter dem Haus 
ist der offne Saal / 9 
mit einem gewürffelten Estrich / 10 
gestützet mit Seulen 11 
an welchen 
das Captel 12 
und Postement. 13 
     Uber die Treppe [Stiege] 14 
und Wendeltreppe 15 
steiget man auf die obern 
Stockwerke. 
     Aussen 
erscheinen / die Fenster 16 
und Gegitter / 17 
die Gallereyen / 18 
Wetterdächlein / 19 
und Pfeiler 20 
das Gemäur zu stützen. 
     Zu öberst ist 
das Dach / 21 
gedecket mit Ziegeln 22 
oder Schindeln / 23 
welche ligen 
auf den Latten / 24 
diese auf den Sparren. 25 
     Am Dach hänget 
die Rinne (Träuffe) 26 
     Der Ort ohne Dach / 
wird genennt die Altan. 27 
     Auf dem Dach sind 
die Aerker / 28 
Knöpf und Fahnen. 29
 |