Viator, 1  
portat Humeris 
in Bulgâ, 2  
quae non capit Funda 3  
vel Marsupium; 4  
     tegitur, Lacernâ; 5  
     manu tenet Baculum, 6  
quo se fulciat; 
     opus habet 
Viatico, 
ut et fido 
et facundo Comite. 7  
     Propter Semitam, 8  
nisi sit 
Callis tritus, 
Non deserat Viam regiam. 9  
     Avia 10  
et Bivia 11  
fallunt, 
et seducunt, 
in Salebras; 12  
non æquè, Tramites 13  
et Compita. 14  
     Sciscitet igitur 
Obvios, 15  
quà sit eundum; 
     et caveat 
Prædones, 16  
ut in viâ, 
sic etiam 
in Diversorio, 17  
ubi pernoctat.
 | 
    | 
     Der Wandersman / 1  
trägt auf dem Rücken 
im Reise-Fell / 2  
was nit fassen können 
der Schiebsack 3  
und die Tasche; 4  
     Decket sich / 
mit dem Reißmantel; 5  
     Hält in der Hand 
den Wanderstab / 6  
daran er sich halte; 
     hat vonnöten / 
eine Wegzehrung / 
wie auch eines getreuen 
und gesprächigen Gefärten. 7  
     Wegen des Fußsteigs / 8  
wann es nit ist 
ein gebahnter Pfad / 
verlasse er nicht 
die Landstrasse. 9  
     Die Abwege 10  
und Scheidwege 11  
betriegen / 
und verführen 
an unwegsame Oerter; 12  
nicht so sehr / 
die Krummwege 13  
und Creutzwege. 14  
     Demnach so forsche er 
bey den Begegnenden / 15  
welchen Weg er gehen müsse; 
     und hüte sich 
vor den Strassenräubern / 16  
gleich wie auf der Strasse / 
also auch 
in der Herberge / 17  
wo er übernachtet.
 |