Eques 1 
imponit Equo 2 
Ephippium, 3 
idque succingit Cingulo; 4 
     insternit etiam Dorsuale; 5 
     ornat eum Phaleris, Frontali, 6 
Antilenâ, 7  
& Postilenâ. 8 
     Deinde 
insilet in equum, 
indit pedes Stapedibus, 9 
sinistrâ capessit Lorum (habenam) 10 
Freni, 11 
quo equum 
flectit & retinet; 
     tum 
admovet Calcaria, 12 
incitatque Virgulâ, 13 
& coërcet Postomide. 14 
     Bulgae, 15 
pendent 
ex apice ephippii, 16 
quibus inseruntur Sclopi. 17 
     Ipse eques, 
induitur Chlamyde; 18 
Lacernâ, 
à tergo 
revinctâ. 19 
     Veredarius 20 
cursim equo fertur
 | 
    | 
     Der Reiter 1 
legt dem Pferd 2 
den Sattel 3 auf / 
welchen er ihm angürtet 
mit dem Gurt; 4 
     er legt ihm auch auf 
den Schaberak [Rückdecke;] 5 
     zieret es 
mit dem Roßzeug / 
dem Stirnriemen / 6 
Brustriemen / 7 
und Schwanzriemen. 8 
     Darnach 
schwingt er sich auf das Roß / 9 
setzt die Füsse 
in die Stegreiff [Bügel] 
mit der Linke fasset er 
den Zügel (Zaum) 10 
am Gebiß / 11 
womit er das Pferd 
lenket und anhalt; 
     Alsdann 
gibt er ihm die Sporn / 12 
treibt es an 
mit der Spitzruhte / 13 
und bremset es 
mit der Bremse. 14 
     Die Hulfftern / 15 
hängen 
am Sattelknopf / 16 
worein gesteckt werden 
die Pistole (Faustrohr.) 17 
     Er / der Reuter / 
ist angethan 
mit dem Reitrock; 18 
der Regenmantel 
wird hinten 
aufgebunden. 19 
     Der Postreuter 20 
rennet dahin.
 |