Auriga, 1  
jungit Parippum 2  
Sellario, 3  
ad Temonem, 
de Helcio 4  
dependentibus 
Loris vel Catenis. 5   
     Deinde 
insidet Sellario, 
agit ante se Antecessores 6  
Scuticâ, 7  
et flectit Funibus. 8  
     Axem 
ungit 
ex vase unguentario  9  
Axungiâ; 
et inhibet rotam Sufflamine, 10  
in præcipiti descensu. 
     Et sic aurigatur 
per Orbitas. 11 
     Magnates, 
vehuntur Sejugibus 12  
duobus Rhedariis, 
Curru pensili, 
qui vocatur Carpentum [pilentum;] 13  
     alii, Bijugibus, 14  
Essedo. 15  
     Arceræ 16  
et Lecticæ 17  
portantur 
à duobus equis. 
     Per invios montes 
utuntur, 
loco Curruum, jumentis Clitellariis. 18 
 | 
    | 
     Der Fuhrmann /  1 
spannet 
das Handpferd 2  
zu dem Sattelpferd 3  
an die Deichsel / 
mit den vom Kummet 4  
herabhangenden Riemen oder Ketten. 5  
     Darnach 
sitzet er 
auf das Sattelpferd / 
jaget vor sich her 
die Vorspann 6  
mit der Peitsche / 7  
und leitet sie 
mit den Strängen. 8  
     Die Rad-Axe 
schmieret er 
aus der Schmeerbüchse 9  
mit Wagenschmier / 
und hänget das Rad ein 
mit der Hemmkette / 10  
in gäher Abfahrt. 
     Und also fähret er 
in der Wagenleise. 11  
     Grosse Herren / 
fahren 
mit sechs Pferden / 12  
und zweyen Gutschern / 
auf dem Hangwagen / 
welcher genannt wird 
eine Carrete (Gutsche;) 13  
     Andere / mit zwey Pferden 14  
auf der Calesse. 15  
     Die Roßbaren 16  
und Sänfften 17  
werden getragen 
von zweyen Pferden. 
     Uber unwegsame Gebirge 
gebraucht man / 
an stat der Wägen / 
die Saumrosse. 18 
 |