Matrimonium 
à Deo est institutum, 
in Paradiso, 
ad mutuum Adjutorium, 
& Propagationem 
generis humani. 
     Vir-Juvenis (clebs) 
conjugium initurus, 
instructus sit 
aut Opibus; 
aut Arte et  
Scientiâ, quæ sit, 
de pane lucrando: 
ut possit sustentare 
Familiam. 
     Deinde eligit sibi 
Virginem nubilem, 
(aut Viduam) 
quam adamat: 
ubi tamen major ratio habenda 
Virtutis & Honestatis, 
quàm Formæ 
aut Dotis. 
     Posthæc, 
non clam despondet sibi eam, 
sed ambit, 
ut Procus, 
apud Patrem 1 
& Matrem, 2 
vel apud Tutores, 
& Cognatos, 
per Pronubos. 3 
     Eâ sibi desponsâ, 
fit Sponsus, 4 
& ipsa, Sponsa; 5 
fiuntq[ue] Sponsalia, 
& scribitur Instrumentum dotale. 6 
     Tandem 
fiunt Nuptiæ, 
ubi copulantur 
à Sacerdote, 7 
datis ultrò citroq[ue] 
Manibus 8 
& Annulis nuptialibus; 9 
tùm epulantur 
cum invitatis Testibus. 
     Abhinc dicuntur 
Maritus & Uxor: 
hâc mortuâ 
ille fit Viduus.
 | 
    | 
     Der Ehestand 
ist von Gott eingesetzt / 
im Paradeiß / 
zur Gehülffschafft 
und Fortpflanzung 
des Menschlichen Geschlechts. 
     Ein Jungmann [Junggesell] 
so heurathen wil / 
sol begabet seyn 
entweder mit Reichtum / 
oder mit Kunst und  Wissenschafft / welche diene / 
das tägliche Brod zu erwerben: 
damit er unterhalten könne 
ein Hauswesen. 
     Darnach sihet er ihm aus 
eine mannbare Jungfrau / 
(oder eine Wittib) 
die er liebet: 
da aber mehr zu sehen ist 
auf Tugend und Erbarkeit / 
als auf Schönheit 
und auf das Heuratgut. 
     Nach diesem / 
verlobt er sich nit heimlich mit ihr / 
sondern er wirbt um sie / 
als ein Freyer / 
bey Vater 1 
und Mutter / 2 
oder bey den Vormündern 
und Befreundten / 
durch die Freywerber. 3 
     Wann sie ihm zugesagt ist / 
wird er / Bräutigam / 4 
und sie / Braut; 5 
und wird Verlöbniß gehalten 
und geschrieben 
der Heuratsbrief. 6 
     Endlich 
hält man Hochzeit / 
da sie getrauet werden 
von dem Priester / 7 
gebend einander 
die Hände 8 
und Trau-Ringe; 9 
alsdann halten sie Mahlzeit 
mit den eingeladenen Zeugen. 
     Von da an nennt man sie 
Mann und Weib: 
wann diese stirbt / 
wird jener ein Wittwer.
 |