Ex multis Domibus, 
fit Pagus, 1 
vel Opidum, 
vel Urbs. 2 
     Istud & hæc 
muniuntur 
& cinguntur 
Mnibus (muro) 3 
Vallo, 4 
Aggeribus 5 
& Vallis. 6 
     Intrà muros, 
est Pomrium; 7 
     extra, 
Fossa. 8 
     In mnibus, 
sunt Propugnacula 9 
& Turres: 10 
Speculæ 11 
exstant 
in editioribus locis. 
     In Urbem 
ingressus fit, 
ex Suburbio, 12 
per Portam, 13 
super Pontem. 14 
     Porta habet 
Cataractas, 15 
Pontem versatilem, 16 
Valvas, 17 
Claustra 
& Repagula, 
ut & 
Vectes. 18 
     In Suburbiis 
sunt Horti, 19 
& Suburbana, 20 
ut & 
Cmeteria. 21
 | 
    | 
     Aus vielen Häusern / 
wird ein Dorff / 1 
oder Städtlein / 
oder eine Stadt. 2 
     Jenes und diese / 
wird befästet 
und umfangen 
mit einer Mauer / 3 
mit dem Wall / 4 
mit Schanzen 5 
und Pfalwerk [Palisaden.] 6 
     Innerhalb der Mauer / 
ist der Zwinger; 7 
ausserhalb / 
der Stadtgraben. 8 
     Auf der Mauer / 
sind die Pasteyen 9 
und Thürne: 10 
die Warten 11 
stehen 
an erhabnen Orten. 
     In die Stadt 
gehet man 
aus der Vorstadt / 12 
durch das Thor / 13 
über die Brücke. 14 
     Das Thor hat 
seine Fallgattern / 15 
Zugbrücke / 16 
Flügeln / 17 
Schlösser 
und Rigel / 
wie auch 
die Schlagbäume. 18 
     In den Vorstädten 
sind Gärten 19 
und Lusthäuser / 20 
wie auch 
der Kirchhof [das Gotteslager.] 21
 |