Ægrotans, 1 
accersit Medicum 2 
qui tangit 
ipsius Arteriam, 3 
& inspicit 
Urinam; 4 
tum præscribit 
Medicamentum 
in Schedulâ. 5 
     Istud paratur 
à Pharmacopaeo 6 
in Pharmacopolio, 7 
ubi Pharmaca 
in Capsulis, 8 
Pyxidibus, 9 
& Lagenis 10 
adservantur. 
     Estq[ue] 
vel Potio, 11 
vel Pulvis, 12 
vel Pillulæ, 13 
vel Pastilli, 14 
vel Electuarium. 15 
     Diæta 
& Oratio, 16 
est optima Medicina. 
     Chirurgus 18 
curat Vulnera 17 
& Ulcera, Spleniis (emplastris.) 19
 | 
    | 
     Wer krank liget / 1 
läst holen den Arzt / 2 
der greifft ihm 
an den Puls / 3 
und beschauet 
den Harn (Urin) 4 
alsdann schreibt er vor 
die Arzeney 
auf einem Zettelein. 5 
     Dieselbe wird zubereitet 
von dem Apotheker 6 
in der Apotheke / 7 
da die Arzneysachen 
in Kästlein / (Lädlein) 8 
Büchsen / 9 
und Flaschen 10 
aufbehalten werden. 
     Und ist 
entweder ein Tränkel / 11 
oder ein Pulver / 12 
oder Pilleln / 13 
oder Küchlein (Scheiblein) 14 
oder ein Safft. 15 
     Eine gute Speißordnung 
und das Gebet / 16 
ist die bäste Arzney. 
     Der Wundarzt 18 
heilet die Wunden 17 
und Schäden / 
mit Pflastern. [19]
 |