Rex, 1 
in splendore regio, 
sedet in suo Solio, 2 
magnifico Habitu, 3 
redimitus Diademate 4 
tenens manu Sceptrum, 5 
stipatus 
frequentiâ Aulicorum. 
     Inter hos, 
primarii sunt, 
Cancellarius 6 
cum Consiliariis 
     & Secretariis, 
Præfectus Prætorii, 7 
Aulæ-Magistér, 8 
Pocillator (pincerna) 9 
Dapifer, 10 
Thesaurarius, 11 
Archi-Cubicularius 12 
& Stabuli-Magister. 13 
     His subordinantur, 
Nobiles Aulici, 14 
Nobile Famulitium, 15 
cum Cubiculariis, 
& Cursoribus, 16 
Stipatores 17 
cum Satellitio. 
     Legatis Exterorum 18 
præbet aures 
solenniter. 
     Aliorsum ablegat 
Vicarios suos 
Administratores, 
Præfectos, Quæstores, 
& Legatos, 
quibus subinde mittit 
Mandata nova 
per Veredarios. 19 
     Morio 20 
ludicris actionibus 
risum movet.
 | 
    | 
     Der König / 1 
in Königlichem Pracht / 
sitzet auf seinem Thron / 2 
in herrlichem Habit / 3 
gezieret mit einer Krone / 4 
in der Hand führend 
den Zepter (Reichsstab) 5 
umgeben 
mit den Hofleuten (Hofstat) 
     Unter diesen / 
sind die Vornehmsten / 
der Canzler (Erzsigelhalter) 6 
mit den Rähten
und Secretarien (Geheimschreibern) 
Der Marschalk / 7 
der Hofmeister / 8 
der Mundschenk / 9 
der Truchses / 10 
der Schatzmeister / 11 
der Ober-Cämerer / 12 
der Stallmeister. 13 
     Auf diese folgen / 
die Hofjunkern / 14 
die Edelknaben (Pagen) 15 
mit den Kammerdienern / 
und Lackeyen (Läuffern) 16 
die Trabanten 17 
samt der Leibwacht. 
     Frembden Abgesandten 18 
ertheilt er Verhör (Audienz) 
öffentlich. 
     Anderswohin schickt er 
seine Stellwalter / 
Stadthaltere / 
Amtleute / Rentmeister / 
und Gesandten / 
denen er nachsendet 
neue Befehle 
durch die Postboten (Postilionen) 19 
     Der Hofnarr 20 
mit seinen seltsamen Possen 
macht ein Gelächter.
 |