Si bellandum est, 
scribuntur, Milites. 1 
     Horum Arma sunt, 
Galea (Cassis) 2 
(quæ ornatur 
Cristâ) 
Armatura 
eujus partes, 
Torquis ferreus, 3 
Thorax, 4 
Brachialia, 5 
Ocreæ ferrea, 6 
Manica, 7 
cum Loricâ 8 
& Scuto (Clypeo:) 9 
hæc sunt arma defensiva. 
     Offensiva sunt, 
Gladius, 10 
Framea, 11 & Acinaces, 12 
qui Vaginâ 13 
reconduntur, 
& Cingulo 14 
vel Baltheo 15 
accinguntur; 
(Fascia militaris 16 
in servit ornatui) 
Romphæa 17 
& Pugio. 18 
     In his est 
Manubrium, 19 
cum Pomo, 20 
& Verutum 21 
cuspidatum, 22 
in medio 
Dorsum, 23 & Acies. 24 
     Reliqua arma sunt 
Hasta, 25 Bipennis, 26 
(in quibus 
Hastile 27 & Mucro, 28) 
Clava 29 
& Cæstus. 30 
     Eminùs pugnatur 
Bombardis (Sclopetis) 31 
& Sclopis, 32 
quæ onerantur Globis 33 
è Thecâ bombardariâ, 34 
& pulvere nitrato 
è Pyxide pulverariâ. 35
 | 
    | 
     Wann man kriegen sol / 
werden geworben / Soldaten. 1 
     Deren Waffen sind / 
der Helm (Bickelhaube) 2 
(welche gezieret wird 
mit dem Federbusch) 
der Harnisch (Rüstung) 
dessen Stücke / 
der Kragen / 3 
der Brustharnisch / 4 
die Armschinen / 5 
die Beinschinen / 6 
die Blechhandschuche / 7 
samt dem Panzer 8 
und Schild: 9 
dieses sind Schutzwaffen. 
     Gewehre sind / 
das Schwerd / 10 
der Degen / 11 und Sebel / 12 
welche in die Scheide 13 
gesteckt / 
und an den Gürtel 14 
oder im Gehäng 15 
umgelegt werden; 
(die Feldbinde [Charpe] 16 
dienet zur Zierde) 
das Schlachtschwerd / 17 
und der Dolch. 18 
     An diesen ist 
das Häfft / 19 
mit dem Knopf / 20 
und die Klinge 21 
mit einer Spitze / 22 
in der Mitte 
der Rücken 23 u. die Schneide. 24 
     Die übrigen Waffen sind / 
der Spiß / 25 die Partisan / 26 
(woran 
der Schaft 27 und das Eisen 28) 
der Streitkolb 29 
und Fäustling. 30 
     In der Ferne streitet man 
mit Büchsen 31 
und Pistolen (Faustrohren) 32 
welche geladen werden mit Kugeln 33 
aus der Patrontasche / 34 
und mit Schießpulver 
aus dem Pulverhorn. 35
 |