Pietas, 1 
Virtutum Regina, 
haustâ 
Notitiâ Dei, 
vel 
ex Libro Naturæ, 2 
(nam opus 
commendat artificem) 
vel 
ex Libro Scripturæ, 3 
colit Deum 4 
humiliter; 
recolit Mandata ejus 
comprehensa 
Decalogo; 5 
& Rationem, 
Canem oblatrantem, 6 
conculcans, 
Fidem 7 
& adsensum præbet 
Verbo Dei, 
eumq[ue] invocat, 8 
ut Opitulatorem, 
in adversis. 
     Officia divina 
fiunt 
in Templo: 9 
in quo est, 
Penetrale (Adytum) 10 
cum Altari, 11 
Sacrarium, 12 
Suggestus, 13 
Subsellia, 14 
Ambones, 15 
& Baptisterium. 16 
     Deum esse, 
sentiunt omnes homines; 
sed non omnes 
rectè norunt Deum. 
     Hinc 
diversae Religiones 
quarum primariæ IV 
adhuc numerantur.
 | 
    | 
     Die Gottseeligkeit / 1 
die Königin aller Tugenden / 
nachdem sie geschöpfet 
die Erkäntnis Gottes / 
entweder 
aus dem Buch der Natur / 2 
(dann das Werk 
lobet den Meister) 
oder 
aus dem H. Schrifftbuch (Bibel) 3 
ehret Gott 4 
demütiglich; 
denket an seine Gebote 
enthalten 
in der Gesetz-Tafel; 5 
und / die Vernunfft 
den widerbellenden Hund 6 
unterdruckend / 
gibet sie Glauben 7 
und beyfall 
dem Wort Gottes / 
und ruffet ihn an / 8 
als einen Helffer / 
in Ungemach. 
     Der Gottesdienst 
wird verrichtet 
in der Kirche: 9 
in derselben ist 
der Chor 10 
mit dem Altar / 11 
die Sacristey / 12 
der Predigstul / 13 
die Gestüle 14 
die Borkirchen / 15 
und der Tauffstein. 16 
     Daß ein Gott sey / 
wissen alle Menschen: 
aber nit alle 
erkennen sie Gott recht. 
     Daher rühren 
die ungleichen Gotteslehren / 
deren fürnehmlich vier 
annoch gezehlet werden.
 |