Gentiles, finxerunt sibi 
prope XIIM Numina. 
     Eorum præcipua erant, 
Jupiter, 1 Cli; 
Neptunus, 2 Maris; 
Pluto, 3 Inferni; 
Mars, 4 Belli; 
Apollo, 5 Artium; 
Mercurius, 6 Furum, 
Mercatorum, 
& Eloquentiæ; 
Vulcanus (Mulciber) 
Ignis et Fabrorum; 
Æolus, Ventorum 
Præsides et Deastri: 
& obscenissimus 
Priapus. 
     Habuerunt etiam 
Muliebria Numina: 
qualia fuerunt 
Venus, 7 
Dea amorum & Voluptatum, 
cum filiolo Cupidine; 8 
Minerva (Pallas) 
cum novem Musis, 
Artium; 
Juno, Divitiarum et Nuptiarum; 
Vesta, Castitatis; 
Ceres, Frumentorum; 
Diana, Venationum, 
& Fortuna; 
quin & Morbona, 
ac Febris ipsa. 
     Ægyptii, 
pro Deo colebant, 
omne genus 
Animalium & Plantarum 
& quicquid manè 
primùm conspicabantur. 
     Philistæi, offerebant 
Molocho (Saturno) 9 
Infantes, 
vivos cremandos. 
     Indi 10 
etiamnum venerantur 
Cacodæmona. 11 
 | 
    | 
     Die Heyden / haben ihnen  erdichtet
in die 12000 Götter. 
     Deren Vornehmste waren / 
Jupiter / 1 des Himmels; 
Neptunus / 2 des Meeres; 
Pluto / 3 der Höllen; 
Mars / 4 des Kriegs; 
Apollo / 5 der Künste; 
Mercurius / 6 der Diebe / 
Kauffleute / 
und der Beredtsamkeit; 
Vulcanus / 
des Feuers und der Schmiede; 
Eolus / der Winde 
Vorstehere und Götzen: 
und der allerschändlichste 
Priapus. 
     Sie hatten auch 
Weibliche Gottheiten: 
dergleichen gewesen / 
Venus / 7 
die Göttinn der Liebe und Wollüste / 
mit ihrem Söhnlein Cupido; 8 
Pallas / 
samt den neun Musen / 
der Künste; Juno / des Reichtums und  
Ehestands / 
Vesta / der Keuschheit; 
Ceres / des Geträides; 
Diana / der Jägerey; 
und das Glück; 
ja auch die Krankheit / 
und das Fieber selber. 
     Die Egypter / 
ehreten vor einen Gott / 
alle Geschlecht-Arten 
der Thiere und Pflanzen / 
und alles / was sie morgens 
am ersten sahen. 
     Die Filister / opferten 
dem Moloch (Saturnus) 9 
ihre Kinder / 
lebendig zu verbrennen. 
     Die Indianer 10 
beten noch heutzutag an 
den Teuffel. 11
 |