Unigenitus aeternus 
Dei Filius, 3 
promissus Protoplastis 
in Paradiso, 
tandem, impleto tempore, 
conceptus per S. Spiritum 
in utero sanctissimo 
Mariæ 1 Virginis 
de domo regiâ 
Davidis, 
& indutus 
humanâ carne, 
Bethlehemi Judææ, 
in summâ paupertate 
Stabuli, 2 
Anno Mundi 3970 
in mundum prodiit, 
sed mundus 
ab omni peccato, 
eique impositum fuit 
nomen Jesu, 
quod significat Salvatorem. 
     Hic, cum imbueretur 
sacro Baptismo, 4 
(Sacramento 
Novi Fderis) 
à Johanne præcursore suo, 5 
in Jordane, 
apparuit 
sacratissimum Mysterium 
divinae Trinitatis,
 Patris voce 6 
(quâ testabatur, 
hunc esse Filium suum) 
& Spiritu Sancto 
in specie Columbæ, 7 
cælitus delabente. 
     Ab eo tempore, 
XXX ætatis suæ anno, 
Verbis 
& Operibus, 
præ se ferentibus 
Divinitatem, 
declaravit, quis esset, 
in annum usq[ue] quartum: 
à Judaeis 
nec agnitus 
nec exceptus, 
ob voluntariam 
paupertatem. 
     Ab his 
(quùm priùs instituisset 
Coenam mysticam 8 
Corporis & Sanguinis sui, 
in Sigillum 
novi Fderis 
& sui recordationem) 
captus tandem, 
ad tribunal Pilati 
Præfecti Cæsarei, 
raptus, accusatus, 
& damnatus est, 
agnus innocentissimus; 
actusq[ue] in Crucem, 9 
in arâ istâ, 
pro peccatis mundi 
immolatus, 
mortem subiit. 
     Sed tertiâ die, 
quum revixisset 
divinâ suâ virtute, 
resurrexit 
è Sepulcro, 10 
& post dies XL, 
de Monte Oliveri 11 
sublatus in Clum 12 
& eò rediens 
unde venerat, 
quasi evanuit, 
aspectantibus 
Apostolis, 13 
quibus 
decimâ die 
post Adscensum suum, 
Spiritum Sanctum 14 
de Clo, 
ipsos verò, 
hâc Virtute 
impletos, 
de se prædicaturos, 
in Mundum, 
misit: 
olim 
rediturus 
ad judicium extremum, 
intereà sedens 
ad dextram Patris, 
& intercedens 
pro nobis. 
     Ab hoc Christo 
dicimur 
Christiani, 
inq[ue] eo solo 
salvamur.
 | 
    | 
     Der eingebohrne ewige 
Sohn Gottes / 3 
versprochen den ersten Menschen 
im Paradeiß / 
ward endlich / in Fülle der Zeit 
empfangen vom H. Geist 
in dem heiligsten Leib 
der Jungfrauen Maria / 1 
vom Königlichen Haus 
Davids / 
und angezogen 
mit der Menschheit / 
zu Bethlehem in Judäa / 
in höchster Armut 
eines Stalles / 2 
im Jahr der Welt 3970 
zur Welt gebohren / 
aber rein 
von aller Sünde / 
und ihme gegeben 
der Nahme Jesus / 
welches heisset einen Heiland. 
     Dieser / als er empfinge 
die heilige Tauffe 4 
(das Sacrament 
des neuen Bunds) 
von Johannes 5 seinem Vorläuffer 
im Jordan / 
da ist erschienen 
das allerheiligste Geheimniß 
der Göttl. Dreyeinigkeit / 
indem die Stimme des Vaters 6 
(womit er bezeugete / 
daß dieser sein Sohn sey) 
und der heilige Geist 
in Gestalt einer Taube / 7 
vom Himmel herabkame. 
     Von der Zeit an / 
da er 30 Jahre alt ware / 
hat er mit Worten 
und Werken / 
die da liessen spüren 
eine Gottheit / 
erwiesen / wer er sey / 
biß in das vierdte Jahr: 
von den Juden 
weder erkand 
noch angenommen / 
wegen seiner freywilligen 
Armut. 
     Von diesen 
(als er erstlich eingesetzt hatte 
das heilige Nachtmal / 8 
seines Leibes und Blutes / 
zu einem Sigel 
des neuen Bunds 
und zu seiner Gedächtniß) 
ward er endlich gefangen / 
vor den Richtstul Pilati 
des Käuserlichen Landpflegers 
gerissen / angeklaget / 
und verdammet / 
das unschuldige Lamm; 
da es / gecreutziget / 9 
auf selbigem Altar / 
vor der Welt Sünden 
geschlachtet / 
den Tod erlitten. 
     Aber am dritten Tag / 
als er wieder lebendig worden 
durch seine Göttliche Krafft / 
ist er wieder erstanden 
aus dem Grab / 10 
und nach 40 Tagen 
vom Oelberg 11 
aufgenommen in Himmel 12 
und dahin wiederkehrend 
woher er kommen ware / 
gleichsam verschwunden / 
in Angesicht 
seiner Jüngere / 13 
welchen er 
am zehenden Tag 
nach seiner Auffart / 
den heiligen Geist 14 
vom Himmel herab / 
sie aber / 
mit dieser Krafft 
erfüllet / 
daß sie von ihm predigten / 
in die Welt / 
gesendet: 
wird dermaleins 
wiederkommen 
zum Jüngsten Gericht; 
sitzend unterdessen 
zur Rechte des Vaters / 
und vor uns 
bittend. 
     Von diesem Christo 
heissen wir 
Christen / 
und in Ihm allein 
werden wir seelig.
 |