Dipl-Wirtschaftsinf. (FH) Nik Bach

Fachgebiete
- Customer Relationship Management (CRM)
- Operative Systems
Download
SoSe 2010: Evaluation innovativer CRM-Lösungen
Zeitraum: SoSe 2010
Studiengang: Wirtschaftsinformatik 4
Betreuer: Prof. Dr. Norbert Gerth
Co-Betreuer: Dipl.-Wirtschaftsinf. (FH) Nik Bach
Nach einer eingehenden Auseinandersetzung mit dem Konzept des CRM(Customer Relationship Management), sowie mit innovativen Ansätzen der Softwareumsetzung und -bereitstellung (Open Source bzw. SaaS/on Demand), erarbeitete das Projektteam einen Kriterienkatalog, mit dessen Hilfe die Eigenschaften und Eignung zweier konkreter CRM-Lösungen (Sugar CRM und Salesforce CRM) aus der Perspektive eines Beispielunternehmens untersucht wurden. Um zusätzlich Rückschlüsse auf die Einsatzmöglichkeiten der beiden innovativen Konzepte ableiten zu können, wurde der Systemvergleich um ein konkretes Anwendungsszenario erweitert.
SoSe 2010: Implementierung eines SAP CRM-Systems
Zeitraum: SoSe 2010
Studiengang: Wirtschaftsinformatik 4
Betreuer: Prof. Dr. Norbert Gerth
Co-Betreuer: Dipl.-Wirtschaftsinf. (FH) Nik Bach
Customer Relationship Management (CRM) bezeichnet die konsequent kundenwertorientierte Ausrichtung einer Unternehmung und umfasst auch die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungs-Prozesse. Zur Unterstützung werden i.d.R. spezielle Systemlösungen von verschiedenen Anbietern eingesetzt (u.a. von SAP, Oracle, Microsoft). Unser Projekt umfasst die Installation der neuesten SAP CRM-Version (SAP CRM 7.0 mit IDES 7.0), wie auch eine modellhafte Anpassung des Systems an die Bedürfnisse eines Muster-Unternehmens (Customizing).
Das Ziel des Projektes ist sowohl der Erwerb von Wissen im Bereich SAP CRM (Implementierung und Customizing), als auch die Weitergabe dieses Wissens durch eine ausführliche Dokumentation.
SoSe 2011: SAP CRM 7.0 im Praxiseinsatz
Zeitraum: SoSe 2011
Betreuer: Prof. Dr. Norbert Gerth
Studiengang: Wirtschaftsinformatik 4
Co-Betreuer: Dipl.-Wirtschaftsinf. (FH) Nik Bach
Erstellung eines durchgängigen Marketing- und Vertriebsszenarios auf einem SAP CRM 7.0 System.
Projektziele:
Ein fertiges Marketing‐ bzw. Vertriebsszenario eines Medien-Versandhändlers für Demo‐Zwecke
Projektphasen und Ziele:
- Einarbeitung
- Überblick über das Projekt und die vorhanden Ressourcen verschaffen - Marketing und Vertriebsplan
- Erstellen eines M-/V-Plans für einen Medien-Versandhändler (losgelöst vom System) - Stammdatenpflege
- Eine Basis an vollständigen, szenariobezogenen Daten schaffen - Übertragen der M-/V-Pläne in das System
- Fallstudien in das System übertragen und evaluieren - Demovideo erstellen
- Aus der Dokumentation der Fallstudienimplementierung ein Demovideo erstellen - Abschlusspräsentation
- Ergebnisvorstellung
SoSe 2012: Integration eines Kundenwertmodells in SAP CRM und SAP BW
Zeitraum: SoSe 2012
Studiengang: Wirtschaftsinformatik 4
Betreuer: Prof. Dr. Norbert Gerth
Co-Betreuer: Dipl.-Wirtschaftsinf. (FH) Nik Bach, Dipl. Betriebswirt (DH) Andreas Stroh
In einer realistischen Beratungssituation setzt das Team ein Projekt um und wird dabei von den Betreuern gecoacht. Das Projekt bietet den Studenten eine einzigartige Möglichkeit erste Erfahrungen in der Unternehmensberatung zu sammeln, sowie das Know-How in SAP CRM und SAP BW aufzubauen.
Das Projekt verfolgt zwei Ziele:
- fachliche Ausarbeitung und Weiterentwicklung eines Kundenwertmodells
- Implementierung des Kundenwertmodels in SAP CRM und SAP BW
In Anlehnung an ein reales Beratungsszenario übernehmen die Projektteilnehmer während des Projekts, in zwei Teams aufgeteilt, die Aufgabenschwerpunkte des Fachbereichs und der Implementierung. Daraus leiten sich für das jeweilige Team folgende Aufgaben ab:
Team Fachbereich:
- Einarbeitung in das Thema Kundenwert und Kundenwertanalyse
- Wissenstransfer zum Team „Implementierung“
- Weiterentwicklung des Kundenwertmodells
- Aufbereitung einer Vermarktungskonzeption
Team Implementierung:
- Know-How-Aufbau in SAP CRM und SAP BW
- Wissenstransfer zum Team „Fachbereich“
- Abbildung des Kundenwertmodells in SAP CRM und SAP BW (Prototyp)
Beide Teams:
- Entwicklung eines Konzepts zur Systemintegration des Kundenwertmodells in SAP CRM/BW
- Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse
Das Projekt bietet den Teilnehmern die Möglichkeit sich als ein eingehender Berater in Business- oder Technical-Consulting zu versuchen. Die praxisnahen Erfahrungen, die in beiden Bereichen gesammelt werden, stellen den Interessenskern der Unternehmen an jungen Beratern dar.
SoSe 2013: CRM mit SAP Mobile Platform - CRM & business mobile solutions für den Consumer-Markt
Zeitraum: SoSe 2013
Studiengang: Wirtschaftsinformatik 6
Betreuer: Dipl.-Betriebswirt (DH) Andreas Stroh
Co-Betreuer: Dipl.-Wirtschaftsinf. (FH) Nik Bach
Mit der brandneuen Mobile Platform bietet SAP eine umfangreiche Lösung für Unternehmen im B2B- und BC2-Breich an. Dabei stellt das CRM-Modul einen wichtigen Kern in dem mobile Portfolio der SAP dar.
Im Rahmen des Projekts werden die Teilnehmer die SAP Mobile Platform kennenlernen. Durch den Knowledge Transfer seitens der Projektbetreuer und eigenständige Weiterbildung bauen die Teilnehmer ihr technisches und fachliches Know How im Bereich CRM & mobile auf. Gerüstet mit dem notwendigen Wissen arbeiten die Studenten an einer mobile Banking App für den Consumer-Markt.
SoSe 2014: Visit Management goes mobile
Zeitraum: SoSe 2014
Studiengang: Wirtschaftsinformatik 4, Interaktive Medien 6
Betreuer: Dipl.-Betriebswirt (DH) Andreas Stroh
Co-Betreuer: Dipl.-Wirtschaftsinf. (FH) Nik Bach
Einleitung:
Mobile Anwendungen haben den Consumer-Markt schon längst erobert. iTunes, Google Play und Windows Phone Store bieten eine beeindruckende Anzahl an Anwendungen, welche nicht nur dem spielerischen Zeitvertreib dienen, sondern auch einen direkten Nutzen haben können.
Bei den Anwendungen für Unternehmen sieht das Angebot dagegen noch recht überschaubar aus. Vor allem sobald es nicht nur um simple Apps, sondern vielmehr um ganzheitliche Lösungen mit der Anbindung an ein Unternehmen-Backend geht.
So gibt es beispielsweise zahlreiche Unternehmen, welche einerseits über eine ausgereifte Vertriebsorganisation, samt zugehörigen IT-Systemen verfügen, andererseits jedoch, immer noch auf Ordner, Mappen und Laptops setzen, sobald sie ihre Mitarbeiter „ins Feld“ schicken.
Dabei stößt der klassische Vertriebstermin in solchen Fällen heutzutage schnell an seine Grenzen. Nur selten ist ein Kunde gewillt sich ein Kaffee zu kochen, solange der Vertriebsmitarbeiter in seinen Ordnern nach der richtigen Seite wühlt oder krampfhaft in seinem Terminkalender blättert, um mit dem Kugelschreiber weitere Termine einzutragen. Die innovativeren „Sales Agents“ haben es jedoch gelernt sich hinter einer Barrikade, genannt Laptop, zu verstecken, damit der Kunde von derartigen Aktionen nichts mitkriegt.
Natürlich gibt es auch jetzt schon mobile Lösungen, welche einen Vertriebstermin zeitgemäß umsetzen lassen. Leider kommunizieren diese Anwendungen meistens nicht mit dem Unternehmensnetzwerk, so dass die meisten Vorteile einer mobilen Anwendung recht schnell verpuffen.
Projektinhalt:
Gemeinsam mit den Projektteilnehmern möchten wir eine Hybrid-App entwickeln, die einen Vertriebsmitarbeiter bei seinem Kundenbesuch unterstützt. Eine schlanke, user-freundliche Lösung soll konzipiert und umgesetzt werden. Die App-Entwickler beschäftigen sich dabei in erster Linie mit dem UI-Design. Eigene Ideen und Vorschläge, vor allem im Bereich Design, sind sehr erwünscht. Die Datenbereitstellung für die App aus dem Firmen-Backend wird in einem anderen Hochschulprojekt, „Anbindung von SAP CRM an einen mobilen Kanal unter Verwendung von SAP Fiori“, umgesetzt.
Im Rahmen der App-Entwicklung setzen wir dabei nicht nur auf HTML5, CSS3 und JavaScript, sondern probieren auch die SAP Fiori Technologie aus. Diese basiert ebenfalls auf den besagten Standards und ermöglicht eine schnelle Anwendungsimplementierung.
Sie erhalten einen Einblick in das spannende Umfeld der mobilen Entwicklung im wachsenden Markt der Enterprise-Lösungen. Neben dem reinen App-Design bekommen Sie die Möglichkeit einen Unternehmensprozess in eine Anwendung zu „gießen“. Sie durchlaufen mit uns sämtliche Phasen eines IT-Projekts, bekommen einen Einblick in das Projektmanagement und wenden dieses an.
Beispiel-App mit SAP Fiori:
http://www.youtube.com/watch?v=gATa5Ml-Gvo&noredirect=1
Erwünschtes Know How:
HTML5, CSS3, JavaScript, Design/Grafik (Entwurf und Umsetzung) oder die Bereitschaft diese zu lernen
SoSe 2014: Anbindung von SAP CRM an einen mobilen Kanal unter Verwendung von SAP Fiori
Zeitraum: SoSe 2014
Studiengang: Wirtschaftsinformatik 4, Wirtschaftsinformatik 6
Betreuer: Dipl.-Wirtschaftsinf. (FH) Nik Bach
Co-Betreuer: Dipl.-Betriebswirt (DH) Andreas Stroh
Einleitung:
Mobile Anwendungen haben den Consumer-Markt schon längst erobert. iTunes, Google Play und Windows Phone Store bieten eine beeindruckende Anzahl an Anwendungen, welche nicht nur dem spielerischen Zeitvertreib dienen, sondern auch einen direkten Nutzen haben können.
Bei den Anwendungen für Unternehmen sieht das Angebot dagegen noch recht überschaubar aus. Vor allem sobald es nicht nur um simple Apps, sondern vielmehr um ganzheitliche Lösungen mit der Anbindung an ein Unternehmen-Backend geht.
So gibt es beispielsweise zahlreiche Unternehmen, welche einerseits über eine ausgereifte Vertriebsorganisation, samt zugehörigen IT-Systemen verfügen, andererseits jedoch, immer noch auf Ordner, Mappen und Laptops setzen, sobald sie ihre Mitarbeiter „ins Feld“ schicken. Dabei stößt der klassische Vertriebstermin in solchen Fällen heutzutage schnell an seine Grenzen. Nur selten ist ein Kunde gewillt sich ein Kaffee zu kochen, solange der Vertriebsmitarbeiter in seinen Ordnern nach der richtigen Seite wühlt oder krampfhaft in seinem Terminkalender blättert, um mit dem Kugelschreiber weitere Termine einzutragen. Die innovativeren „Sales Agents“ haben es jedoch gelernt sich hinter einer Barrikade, genannt Laptop, zu verstecken, damit der Kunde von derartigen Aktionen nichts mitkriegt.
Natürlich gibt es auch jetzt schon mobile Lösungen, welche einen Vertriebstermin zeitgemäß umsetzen lassen. Leider kommunizieren diese Anwendungen meistens nicht mit dem Unternehmensnetzwerk, so dass die meisten Vorteile einer mobilen Anwendung recht schnell verpuffen.
Projektinhalt:
Mit SAP Fiori können schnell und einfach Apps für Unternehmensbedarf entwickelt werden. Unter Einsatz von Fiori, SAP NetWeaver Gateway und SAP CRM erarbeiten wir eine Möglichkeit die mobile Welt in die Unternehmensprozesse zu integrieren. Dabei nutzen wir das Szenario eines Sales-Termins um den relevanten Business Content in CRM zu ermitteln und die entsprechende Business Logic zu implementieren. Die Anbindung des CRM Systems an eine App, um den Kreislauf zu schließen rundet den Projekt-Scope ab. Die App wird dabei in einem anderen Hochschulprojekt, „Visit management goes mobile“, entwickelt.
Das Projekt geht mit einer Einarbeitungsphase einher in der die Teilnehmer durch die Projektbetreuer gecoacht werden und auch in Eigenarbeit sich das projektrelevante Wissen aneignen. Anschließend wird ein knappes Fachkonzept zum Thema „mobile Sales Visit“ erstellt. Basierend auf seinen Ergebnissen wendet die Projektgruppe ihr gesammeltes Wissen an, um ein DV-Konzept zu erarbeitet. Gewappnet mit dem notwendigen Wissen und klar definierter Vorgehensstruktur starten wir gemeinsam in die Implementierungsphase. Dabei wird das Selbstmanagement zwar stets verlangt, jedoch auch jederzeit Hilfe bei Problemen und Fragen angeboten.
Durch das vermittelte Projekt Know-How bekommen die Teilnehmer einen Einblick in die SAP Mobile Strategie und lernen das SAP CRM System als Entwickler kennen. Die Erfahrung mit SAP Fiori und der dahinter stehenden Technologie bringt Sie an „the next big thing of SAP“ heran und liefert mit Sicherheit eine interessante Referenz im persönlichen Lebenslauf. Ein fachlicher Exkurs in den Bereich Sales bietet dabei einen guten Einstieg in die CRM-Thematik an und eröffnet Ihnen die Möglichkeiten dieses CRM-Moduls. Sie durchlaufen mit uns sämtliche Phasen eines IT-Projekts, bekommen einen Einblick in das Projektmanagement und wenden dieses an.
Beispiel-App mit SAP Fiori:
http://www.youtube.com/watch?v=gATa5Ml-Gvo&noredirect=1
Überblick zu SAP Fiori:
http://www.sap-cio.de/neue-beitrage/losungen/mobile/sap-fiori/
Erwünschtes Know How:
Grundkenntnisse in ABAP oder die Bereitschaft ABAP zu lernen und damit zu entwickeln
SoSe 2015: Abbildung gängiger CRM Prozesse im SAP-Fiori-Design
Zeitraum: SoSe 2015
Studiengang: Wirtschaftsinformatik 4, Wirtschaftsinformatik 6
Betreuer: Dipl.-Betriebswirt (DH) Andreas Stroh
Co-Betreuer: Dipl.-Wirtschaftsinf. (FH) Nik Bach
Einleitung:
SAP Fiori stellt eine Reihe an Apps für diverse SAP Module dar. Darunter fallen vorwiegend Anwendungen für SAP CRM, ERP, SRM, HCM und BW. Der Begriff Fiori steht dabei für das fertige App-Produkt, welches auf der SAPUI5-Technologie basiert. SAPUI5 wiederum ist ein SAP „Add-On“ für HTML5-Anwendungen.
Mit Hilfe von SAPUI5 ist es möglich schnell und einfach Apps zu entwickeln, welche die Anforderungen von Responsive-(Web)Design wiederspiegeln. Die App-Entwicklung unterscheidet sich dabei in ihren Grundzügen kaum von einer herkömmlichen HTML5-Implementierung. Der HTML5-Ansatz macht es möglich eine App auf diversen Gerätetypen mit unterschiedlichen Betriebssystemen einsetzen zu können. Typisch für SAPUI5-Anwendungen ist auch eine weitgehende Auslagerung der Business Logik in das SAP-Backend. Sprich, die App dient in erster Linie nur der Darstellung der Inhalte, sowie Navigation.
SAP Fiori: App-Beispiel
https://www.youtube.com/watch?v=8N3W_yF31yI
Projektinhalt:
Wissensaufbau im Umfeld SAP Fiori bzw. SAPUI5 bei den Projektteilnehmern. Analyse gängiger CRM-Prozesse, sowie ihre prototypische Abbildung im Fiori-Design als eine App-Library. Der Fokus liegt hierbei lediglich auf dem Screen-Design, vollwertige Integration in das SAP-Backend zählt nicht zu den Projektzielen.
Die Projektbetreuer begleiteten und unterstützen die Studierenden mit Projektressourcen, sowie Knowledge-Transfer.
Ausgangssituation:
SAP setzt bei der Entwicklung von Fiori-Apps vermehrt auf die eigene Cloud-Lösung, sowie SAP ERP on-Premise. Das CRM-Modul wird nur im geringen Ausmaß in den Fiori-Innovationszyklus eingebunden.
Beispiel:
Es existieren keine Fiori-Apps für den Service-Bereich von SAP CRM. Projektteilnehmer analysieren die gängigen Basis-Prozesse aus dem Service. Anschließend entwerfen sie das Screen-Design nach dem Fiori-Leitfaden und setzen diese als Template auf Prototyp-Basis um.
Projektziele:
- Wissensaufbau im Bereich SAPUI5 bzw. SAP Fior
- Wissensaufbau im Bereich der Basis-Prozesse im CRM-Umfeld
- Analyse gängiger CRM-Prozesse, sowie Konzeption entsprechender Apps auf Fiori-Basis
- Template-Implementierung der Fiori-Anwendungen (Fiori-App Library)
Erwünschtes Know-How:
- Interesse die neue SAP Mobile-Technologie, SAPUI5/Fiori, kennenzulernen
- Programmierung: Basiswissen ist ausreichend, Programmiersprache (JavaScript)
- Erfahrung in der Implementierung von HTML5-Anwendungen
- Kein SAP-Wissen notwendig, Keine ABAP-Programmierung
SoSe 2015: Objektgeschäft mit SAP Cloud for Customer
Zeitraum: SoSe 2015
Studiengang: Wirtschaftsinformatik 4, Wirtschaftsinformatik 6
Betreuer: Dipl.-Wirtschaftsinf. (FH) Nik Bach
Co-Betreuer: Dipl.-Betriebswirt (DH) Andreas Stroh
Einleitung:
SAP Cloud for Customer (SAP C4C) stellt eine brandneue Business-Lösung für Unternehmen dar, die mit der herkömmlichen SAP Software nichts mehr gemein hat.
- Kein ABAP
- keine SAP GUI
- keine Transaktionen
- … und kein aufwendiges, unüberschaubares Customizing
SAP C4C deckt typische CRM-Gebiete, Marketing, Vertrieb und Service, ab. Die Software ist das neue Flaggschiff der SAP in Sachen Innovation und erleichtert die Integration in das Umfeld Social Media und Mobile Business.
Anmerkung: Business By Design ist der frühere Name von SAP C4C
https://www.youtube.com/watch?v=37sc4m38608
Projektinhalt:
Wissensaufbau im Umfeld SAP Cloud for Customer bei den Projektteilnehmern. Prüfung der Machbarkeit zur Integration einer externen Anwendung in SAP C4C. Integration einer Tourenplanung für Vertriebsmitarbeiter in SAP C4C auf Prototyp-Basis.
Die Projektbetreuer begleiten und unterstützen die Studierenden mit Projektressourcen, sowie Knowledge-Transfer.
Ausgangssituation:
Ein Vertriebsmitarbeiter muss eine höhere Anzahl an Kunden betreuen. Sprich, die Kunden in erster Linie zu Vertriebszwecken besuchen (Produktpräsentation, Abstimmungstermine, Vertragsunterzeichnung, etc.). Um seine Besuchsplanung möglichst optimal gestalten zu können, sollte eine Software zur Tourenplanung ihm helfen eine perfekte Route unter optimaler Terminauslastung zu erstellen.
Beispiel:
Max Mustermann vertreibt Versicherungen. Er betreut 400 Kunden im Raum Augsburg. Sein Besuchsrhythmus liegt bei 50 Kunden / Woche. Er nutzt die Tourenplanung, um mit Hilfe der Software seine Besuche für kommende Woche zu planen. Die Software gibt vor, dass er am Montag, um 9 Uhr den Kunden Müller in Augsburg 86150, anschließend, um 11:15, den Kunden Fischer in Friedberg 86867 usw. besuchen sollte. Die Route ist sowohl mit der Fahrtzeit, als auch mit seinem Terminkalender perfekt abgestimmt.
In SAP C4C fehlt aktuell eine ausgereifte Tourenplanung. Auf dem Markt existiert jedoch eine vollwertige, etablierte Software zur Tourenplanung. Diese Software wird in diversen Business-Anwendungen, auch im non SAP-Umfeld, verwendet. Der Datenaustausch findet mit Hilfe der Webservice-Anbindung statt.
Im Rahmen der Projektarbeit wird die Tourenplanung-Software, als ein Add-On, an SAP C4C eingebunden. Die Projektteilnehmer erlernen dabei die Basics von SAP Cloud for Customer, sowohl als Anwender, als auch Entwickler.
Projektziele:
- Wissensaufbau im SAP Cloud for Customer Umfeld
- Prüfung der Machbarkeit zur Integration einer externen Software in SAP C4C
- Integration der Tourenplanung in SAP C4C auf Prototyp-Basis
Erwünschtes Know How:
- Interesse die neue SAP Software, Cloud for Customer, kennenzulernen
- Programmierung: Basiswissen ist ausreichend, Programmiersprache ist unwichtig (kein ABAP!)
- (von Vorteil) Erfahrung in Anbindung von Webservices