Dual und praxisbegleitend Studieren
Du möchtest mehr Praxisorientierung, also Theorie und Praxis noch enger miteinander verknüpfen?
Die Technische Hochschule Augsburg bietet dir verschiedene Studienmodelle:
Verbundstudium (Studium + Berufsausbildung) und Studiengänge mit vertiefter Praxis (Studium + intensive Praxisphasen).
Praxisintegrierende Studiengänge der Technischen Hochschule Augsburg sind dual akkreditiert und dual studierbar. Diese Studiengänge bieten eine intensivere inhaltliche Verzahnung für dual Studierende an.
Praxisbegleitende Studiengänge sind als Studium mit vertiefter Praxis oder Verbundstudium studierbar, jedoch von der Stiftung Akkreditierungsrat nicht als dual anerkannt.
Verbundstudium
Beim Verbundstudium handelt es sich um ein Studium plus Ausbildung, die vor Beginn des Studiums im Lehrbetrieb startet und mit der Gesellenprüfung endet. Ausbildungsberufe sind beispielsweise:
im praxisintegrierenden Studium Elektro- und Informationstechnik:
- Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik
- Systemelektroniker/-in
- Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
- Elektroniker/-in für Betriebstechnik
im praxisintegrierenden Studium Mechatronik:
- Mechatroniker/-in
im praxisbegleitenden Studium Internationales Wirtschaftsingenieurwesen:
- Industriekauffrau/-mann
Beim Verbundstudium studierst du parallel zu einer Ausbildung (mit IHK/HWK-Abschluss) in einem Unternehmen deiner Wahl. Du startest mit der 3- bzw. 3,5-jährigen Berufsausbildung im Unternehmen und nach ca. 14 Monaten beginnst du parallel dein erstes Studiensemester.

Studium mit vertiefter Praxis
Beim Studium mit vertiefter Praxis sind intensive Praxis-Phasen in einem Unternehmen mit dem Studium verzahnt. Die intensive Praxis findet in den Semesterferien sowie dem praktischen Studiensemester statt. Studienbeginn für dieses Modell: jedes Semester.
Weitere Informationen
- Informationen der Technischen Hochschule Augsburg
- Kooperierende Unternehmen der Hochschule Augsburg
- Kooperierende Unternehmen der Fakultät für Elektrotechnik auf Anfrage
- Duale Fördermodelle
- Informationen für Unternehmen
Kontakt

Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-1051 |