Forschungskooperationen
Im Vergleich zu den Universitäten finanziert sich Forschung bei uns ausschließlich aus Drittmitteln. Diese werden überwiegend für das forschende Personal aufgewendet. Für die Betreuung dieser wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen werden Professor(inn)en von einem Teil ihrer Lehraufgaben entlastet.
MAPR-Projekte
Bei diesen Projekten arbeiten besonders qualifizierte sog. Forschungsmaster-Studierende über 3 Semester kontinuierlich an einem Forschungsthema. Die Bearbeitung erfolgt im Labor unter wissenschaftlicher Betreuung von Prof. Stolle. Für den Auftraggeber entstehen vergleichsweise geringe Kosten in Höhe einer halben Stelle über 1,5 Jahre.
Doktoranden
...
Dienstleistungsangebot
Hochfrequenz-Messtechnik
Wir beraten Sie bei Ihren Messproblemen im Bereich der Netzwerk- und Spektrumanalyse und führen problemangepasste Kalibrierungen und Messungen durch, z. B. von Mixed-Mode-S-Parametern. Die Messung von 2D-Antennendiagrammen ist ebenfalls möglich.
Ansprechpartnerin | |
EMV-Messtechnik
Wir unterstützten Sie mit Feldsonden und synchronisierten Zeit- und Frequenzbereichsmessungen bei der Analyse Ihrer EMV-Probleme. Abstrahlungs- und Störfestigkeitsprüfungen sowie die Prüfung leitungsgebundener Störgrößen können wir ebenfalls durchführen.
Hochfrequenz-Schaltungstechnik
Wir führen gerne für Sie kleinere Schaltungsentwicklungsaufgaben durch, wie z. B. den Entwurf einer Anpass-Schaltung für eine Antenne auf einem PCB.
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-1010 |
Elektrosmog-Analyse
Sie sind verunsichert durch Elektrosmog? Wir messen Ihre Strahlenbelastung mit einem Personen-Dosimeter.
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3356 |
Laborvermietung
Das Labor lässt sich zur Nutzung der Messtechnik mieten, in der Regel nach einer Einweisung in den betreffenden Messplatz. Hierzu wird zunächst eine Nutzungsvereinbarung abgeschlossen. Danach erfolgt die Abrechnung einzelner Messtermine auf Rechnung.
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3356 |
Forschungskooperationen
s. Institut