Navigation überspringenDirekt zur Navigation von "Geistes- und Naturwissenschaften"Technische Hochschule Augsburg
Studenten Bibliothek

Fakultät für angewandte

Geistes- und Naturwissenschaften

  • Studieren
  • Weiterbildung
  • Forschen
  • International
  • Hochschule
  • Service
Suche:
Login:

  • Aktuelles
  • Studiengänge
  • AWP‑Kurse
  • Internationales
  • MINT
  • Service
Technische Hochschule Augsburg
Seitenpfad:
  • Geistes- und Naturwissenschaften
  • Service
  • Personen
  • Professorinnen und Professoren
  • Prof. Dr. Simon Goebel
  • Betreute Abschlussarbeiten

Betreute Abschlussarbeiten

2025

 
  • Ahnefeld, Louisa: Rassismus in Kinderhörspielen: Eine rassismuskritische Analyse der Hörspielreihe Die drei ??? (Link zur BA-Arbeit)
  • Bosch, Lea: Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Eine qualitative Analyse der Rolle von Fachkräften im Unterstützungsprozess
  • Demirkol, Lara: Der Einfluss von Deutschrap auf die Identitätsbildung von Jugendlichen - Eine qualitative Untersuchung
  • Dereabin, Iana: Digitale Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung: Eine qualitative Untersuchung zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Inklusion
  • Frank, Anna: Auswirkungen von Mikroaggressionen im Lebensalltag migrantisch gelesener Mütter* - Eine qualitative Analye narrativer Interviews
  • Graf, Michelle: Besondere Arbeitsbelastung in der Online-Beratung und Lösungsstrategien/Strategien der Selbstfürsorge
  • Milz, Johanna: Urban Gardening mit geflüchteten Kindern in Sammelunterkünften als Methode der Sozialen Arbeit. Eine theoretische Fundierung
  • Riedisser, Hannah: Gewaltschutzkonzepte für geflüchtete Frauen in bayerischen Asylunterkünften und deren praktische Umsetzung. Eine empirische Untersuchung
  • Schipf, Paula: Der Einfluss von sozialer Medien auf das Körperbild von Mädchen* in der Adoleszenz – eine qualitative Analyse
  • Vogl, Inka: Berufspolitische Interessenorganisation in der Sozialen Arbeit. Gründe für und gegen die Mitgliedschaft im Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) aus der Perspektive von Fachkräften
  • N.N.: Diskurse über "Ausländerkriminalität" in Folge der Veröffentlichung der polizeilichen Kriminalstatistik 2023. Eine Analyse der Berichterstattung ausgewählter journalistischer Medien und der darauffolgenden Kommentare auf Instagram
  • N.N.: Beziehungen im freiwilligen Engagement. Eine qualitative Untersuchung zu Herangehensweisen und Perspektiven freiwillig Engagierter im Umgang mit geflüchteten Menschen
  • N.N.: Who Cares? Zur Bedeutung von Caring Communities in der Hospiz- und Palliativversorgung unter Einbezug der Sozialen Arbeit

2024

 
  • Baiter, Verena: Rassismuskritische Bildungsarbeit an Schulen – Ein Konzept für JaS-Kräfte
  • Klawitter, Leona: Hindernisse beim Zugang zu Präventions- und Interventionsangeboten für von sexualisierter Gewalt betroffene Jugendliche
  • N.N.: Kulturbegriff in der offenen Jugendarbeit
  • Pejovic, Anna: Einflussfaktoren auf Altersarmut. Eine qualitative Analyse von Biografien älterer Frauen
  • Säckl, Cornelia: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - Umgang, Herausforderungen und Unsicherheiten von Sozialpädagog*innen aus der Jugendhilfe
  • N.N.: Diversity Management in sozialen Organisationen: Eine qualitative Analyse des diversitätsorientierten Personalmanagements von Führungskräften
  • N.N.: Die Verbreitung extrem rechter Weltanschauungen in Pick-Up-Artist-Videos. Eine wissenssoziologisch-hermeneutische Analyse

2023

 
  • Melnyk, Myroslava: Familien an der Schnittstelle von Flucht und Behinderung. Eine qualitative Analyse ihrer Versorgungs- und Teilhabesituation im Landkreis Augsburg (Link zur BA-Arbeit)
  • Reichart, Lena: Forderungen nach Mindeststandards der Unterbringung geflüchteter Menschen im Landkreis Augsburg. Perspektiven von Bewohner*innen und Verantwortlichen (Link zur BA-Arbeit)

2022

 
  • N.N.: Diskriminierte Körper und soziale Ungleichheit. Eine qualitative Studie zu Bodyismus aus einer intersektionalen und sozialarbeiterischen Perspektive
  • N.N.: Legitimation sexualisierter Gewalt gegen Frauen in deutschen Raptexten. Eine Diskursanalyse aus medienpädagogischer Perspektive
  • N.N.: Jugendliche mit Fluchthintergrund im Übergang von der Mittelschule in eine Ausbildung. Entwicklung von Handlungsempfehlungen auf Basis einer theoretischen Betrachtung sowie einer interviewgestützten Bedarfsanalyse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Presse
  • Anfahrt
  • Intranet
  • Webmail
  • © Technische Hochschule Augsburg