Arm und Reich

-- | - | 0 | + | ++

Das Buch „Was ist Arm und was ist Reich“ beschäftigt sich anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele mit den Ursachen und Folgen von sozialer Ungleichheit. Anhand von Fragen wie „Was ist wie viel wert?“ oder „Wer hilft mir, wenn ich wenig habe?“ werden verschiedene Aspekte von sozialer Ungleichheit in verschiedenen Szenen erklärt. Ein Inhaltsverzeichnis ermöglicht es, direkt zu bestimmten Fragen zu springen.

Insgesamt werden 26 Themengebiete auf je einer Doppelseite mit anschaulichen und informationsreichen Illustrationen erklärt. Es geht dabei nicht nur um finanzielle Unterschiede. Der Begriff „Reichtum“ wird beispielsweise auch in Bezug auf Erfahrungen, auf Liebgewonnenes und auf gelingendes Zusammenleben angewendet. Besonders nah an der Lebensrealität von Kindern sind Aspekte wie Taschengeld oder die Situation, wenn ein Elternteil arbeitslos wird.

Darüber hinaus vermittelt das Buch Einblicke in verschiedene Lebensrealitäten von Kindern weltweit und auch im historischen Vergleich. Es wird auf Themen wie Hunger, Krankheit durch Armut, auf Flucht, die Rolle der Weltpolitik und die ungleiche Verteilung von Ressourcen (z. B. Nahrungsmittel) eingegangen. Auch die Fragen, wieso es Menschen aus ärmeren Verhältnissen schwerer fällt, reich zu werden und wieso reiche Menschen immer reicher zu werden scheinen, werden behandelt. Die Illustrationen stellen ganz verschiedene Menschen in unterschiedlichen Rollen dar. Dabei wird auf diverse Darstellungen und auf den Verzicht von Stereotypen geachtet.

Das Buch greift ein wichtiges und in der Kinderliteratur bislang weitgehend vernachlässigtes Thema auf.

 

Zur Projektwebsite