
Lukas Wenger berichtet aus seinem Verbundstudium bei KUKA. ↗
Sie schwanken zwischen einer Berufsausbildung und einem Studium? Ein Studium mit Praxispartner könnte interessant sein!
An der Technischen Hochschule Augsburg bieten verschiedene Studiengänge das Verbundstudium (Studium + Berufsausbildung) und das Studium mit vertiefter Praxis (Studium + intensive Praxisphasen) an. Beide Modelle vereinen die Vorzüge eines wissenschaftlichen Studiums mit praktischer Ausbildung bei einem Praxispartner (das können Unternehmen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen... sein).
Absolventen und Absolventinnen dieser Programme erhalten einen qualifizierten Bachelorabschluss und relevante praktische Erfahrung, ideal für den Einstieg ins Berufsleben.
An der Technischen Hochschule Augsburg bieten wir verschiedene Studienmodelle an: als Verbundstudium (Studium + Berufsausbildung) und Studiengänge mit vertiefter Praxis (Studium + intensive Praxisphasen).
Praxisintegrierende Studiengänge der Technischen Hochschule Augsburg sind dual akkreditiert und dual studierbar. Diese Studiengänge bieten eine intensivere inhaltliche Verzahnung für dual Studierende an.
Praxisbegleitende Studiengänge sind als Studium mit vertiefter Praxis oder Verbundstudium studierbar, jedoch von der Stiftung Akkreditierungsrat nicht als dual anerkannt.
Beim Verbundstudium studieren Sie parallel zu einer Ausbildung (mit IHK/HWK-Abschluss) bei einem Praxispartner Ihrer Wahl. Besser können Theorie und Praxis nicht Hand in Hand gehen. Sie starten mit der 3- bzw. 3,5-jährigen Berufsausbildung beim Praxispartner und nach ca. 14 Monaten beginnen Sie parallel Ihr erstes Studiensemester.
Das Studium mit vertiefter Praxis bedeutet, dass Sie während des wissenschaftlichen Studiums intensive Praxisphasen bei einem Praxispartner Ihrer Wahl absolvieren, die über die Pflichtpraktika hinausgehen - ohne jedoch eine Berufsausbildung anzustreben. Sie können dabei erst mit dem Studium beginnen und sich in einem späteren Semester für eine fachorientierte intensive Praxisphase entscheiden.
Weitere Infos zu diesem Studienangebot finden Sie auf dem dazugehörigen Webauftritt.
Weitergehende Informationen zum Studium mit vertiefter Praxis im I.C.S. Modell finden Sie auf der Website des I.C.S. (international co-operative studies) und in der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg
Detaillierte Informationen finden sich auf der Website von hochschule dual - einer Initiative von Hochschule Bayern e.V., die die Aktivitäten aller bayerischen Hochschulen im dualen Studium bündelt.
Folgendes 3-minütige Video von hochschule dual erklärt zusammenfassend das Verbundstudium und das Studium mit vertiefter Praxis.
Sowohl im Verbundstudium als auch im Studium mit vertiefter Praxis wechseln sich Zeiten an der Hochschule und beim Praxispartner ab. Durch die integrierte Berufsausbildung im Verbundstudium dauert diese Variante 4,5 Jahre während das Studium mit vertiefter Praxis in 3,5 Jahren absolviert werden kann.
Beim Verbundstudium starten Sie zunächst mit dem ersten Ausbildungsjahr bei Ihrem Praxispartner bevor Sie Ihr Studium aufnehmen und die restlichen Ausbildungsinhalte während vorlesungsfreier Zeiten im Studium absolvieren.
Folgendes Bild veranschaulicht einen typischen Ablauf eines Verbundstudiums:
Weitere Infos finden Sie auf den Websiten von hochschule dual zum Verbundstudium. Auch unsere AnsprechpartnerInnen beantworten gerne Ihre Fragen.
Im Studium mit vertiefter Praxis lösen sich Hochschul- und Praxisphasen (Praxisphasen während Praxissemestern und vorlesungsfreien Zeiten) regelmäßig ab. So steigen Sie intensiv in die Berufspraxis ein, indem Sie neben Projektarbeiten das "Tagesgeschäft" bei Ihrem Praxispartner kennenlernen. Der Übergang in den Beruf ist durch die intensiven Praxiserfahrungen fließend.
Ein Einstieg in das Studium mit vertiefter Praxis kann kurz vor der Studium oder bis zum 3. Semester erfolgen. Folgendes Bild zeigt schematisch den Ablauf eines typischen Studiums mit vertiefter Praxis:
Auf dem Weg zu Ihrem Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen Sie folgende Schritte:
Weitere Infos finden Sie auf den Websiten von hochschule dual zum Studium mit vertiefter Praxis. Auch unsere AnsprechpartnerInnen beantworten gerne Ihre Fragen.
Ein Masterstudium mit vertiefter Praxis ist konsekutiv und richtet sich sowohl an Bacherlor-Absolvent/-innen, die ein Verbundstudium oder ein Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben, als auch an solche, die im Bachelor nicht dual studiert haben.
Ein Masterstudium mit vertiefter Praxis dauert i.d.R. 1,5 Jahre (3 Semester) in Vollzeit und ist als Studium mit vertiefter Praxis organisiert.
Die Studierenden verbringen mindestens 34 Wochen (bzw. mindestens die Hälfte der Regelstudienzeit) bei einem Praxispartner. Diese Zeit setzt sich aus Anwesenheiten während der vorlesungsfreien Zeiten (ca. 4 Monate bzw. 16 Wochen) und der Masterarbeit (min. 4,5 Monate bzw. 18 Wochen) zusammen. Folgende Abbildung zeigt den Ablauf eines typischen Master-Studiums mit vertiefter Praxis mit einer Dauer von 1,5 Jahre (Vollzeit).
Auf dem Weg zu Ihrem Master-Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen Sie folgende Schritte:
Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums können Sie sich von der Hochschule bestätigen lassen, dass Sie mit vertiefter Praxis studiert haben – einen entsprechenden Vordruck finden Sie unter Downloads.
Weitere Informationen finden Sie auf den Websiten von Hochschule dual zum Master-Studium mit vertiefter Praxis. Auch unsere AnsprechpartnerInnen beantworten gerne Ihre Fragen.
An der Technischen Hochschule Augsburg können Sie viele Studiengänge dual oder praxisbegleitend (als Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis) studieren.
Welches Modelle unsere Studiengänge anbieten ist auf den Detailseiten unserer Studiengänge aufgeführt.
Die Technische Hochschule Augsburg kooperiert sowohl im Verbundstudium als auch im Studium mit vertiefter Praxis mit längjährigen Partnerunternehmen, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen. Hier finden Sie unsere Praxispartner nach Fakultät (alphabetische Reihenfolge) gelistet:
Darüber hinaus bietet die IHK Schwaben mit dem Ausbildungsatlas ein Hilfsmittel an, das die Suche nach einem geeigneten Unternehmen für eine Ausbildung erleichern kann.
Ebenso bietet die HWK Schwaben eine Lehrstellenbörse an.
Stellenausschreibungen von Firmen für Studierenden finden Sie auch auf der Hochschuljobbörse.
Die Idee von Verbundstudium und Studium mit vertiefter Praxis ist, Theorie und Praxis so zu kombinieren, dass Studierende und Praxispartner gleichermaßen davon profitieren. Damit ergeben sich aus Sicht der Praxispartner folgende Vorteile der Studienangebote:
Sie haben Interesse Praxispartner für das Verbundstudium und/oder das Studium mit vertiefter Praxis zu werden?
Weitere Informationen zu den beiden Studienmöglichkeiten aus Sicht der Praxispartner finden Sie auf der Website von hochschule dual.
Nutzen Sie unsere Hochschuljobbörse!
Wenn Sie als Praxispartner in Kooperation mit uns für das Verbundstudium oder das Studium mit vertiefter Praxis - freie Stellen bieten und auf der Suche nach Studieninteressenten/-innen sind, können Sie diese kostenlos in der bayerischen Hochschuljobbörse inserieren.
Unsere zentrale Koordinationsstelle gibt Ihnen gerne Auskunft zu allgemeinen Fragen rund ums duale Studienmöglichkeiten – für Studieninteressierte genauso wie für Unternehmen.
Die Ansprechpartner:innen in den Fakultäten stehen Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie Fragen zu einem konkreten Studiengang haben oder als Unternehmen schon wissen, mit welcher Fakultät Sie kooperieren wollen.
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3309 |
Telefon: | +49 821 5586-1051 |
Telefon: | +49 821 5586-3107 |
Telefon: | +49 821 5586-3327 |
Telefon: | +49 821 5586-3630 |
Telefon: | +49 821 5586-2976 |
Telefon: | +49 821 5586-4064 |
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie einen Studiengang im Verbundmodell oder als Studium mit vertiefter Praxis studieren sollen oder Sie unschlüssig sind, welchen Studiengang Sie wählen sollen, hilft Ihnen die zentrale Studienberatung gerne weiter.
Telefon: | +49 821 5586-3273 |
Externe Beratung zu den Ausbildungsmöglichkeiten bzw. dualen Angeboten finden Sie an verschiedenen Stellen online oder persönlich.
Informationen zu den Ausbildungsberufen finden Sie auf dem Webportal der Bundesagentur für Arbeit BERUFNET.
Vor Ort bei unseren Kammern, so bei der IHK Schwaben hier und bei der HWK hier.
Umfangreiche Informationen, FAQS oder auch Beratung bietet unser Dachverband hochschule dual e.V..
In Augsburg und Umgebung gibt es einige Berufsschulen; hier finden Sie einen Überblick, welche Berufsschulen es gibt; inklusive Link zu einzelnen Webauftritten:
Berufsschule I Bebo-Wager-Berufsschule für Industriemechaniker/Maschinenbauer/Mechatronik /Fluggerätmechaniker/techn. Produktdesigner
Kaufm. Berufsschule IV Welser Schule für Wirtschaft und kaufmännische Berufe
Berufsschule VI Balthasar Neumann für Berufe im Holz- und Baubereich
Berufsschule VII Bebo-Wager Berufsschule für Elektroniker/Informatiker/Mechatroniker/Informationstechniker
Berufsschule Günzburg für Berufe im Holz- und Baubereich
Hier finden Sie ein Faltblatt mit allen wichtigen Informationen zu unseren Verbundangeboten oder Studienangeboten mit vertiefter Praxis.
Studierende der Hochschule Augsburg, die ein Studium mit vertiefter Praxis erfolgreich absolviert haben, können sich diese besondere Art des Studiums bescheinigen lassen.
Voraussetzung ist, dass eine Kooperationsvereinbarung zum Studium mit vertiefter Praxis seitens des Unternehmens und der Hochschule Augsburg abgeschlossen wurde.
Dann sind folgende Schritte notwendig: