Welcher Zitiertyp sind Sie?
Profi, Pragmatiker:in oder Zocker:in - erkennen Sie Ihre Stärken und Risiken und erhalten Sie Tipps, was Sie besser machen könnten. mehr ...
Hier werden Antworten auf die häufigsten Zitierfragen gesammelt.
Besuchen Sie auch unseren Crash Kurs Zitieren, der monatlich angeboten wird.
Quelle: Universität Konstanz / Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM), Projekt "Refairenz": „Warum zitieren?“ - Ein Erklärfilm
Der Zitierstil legt die "Optik" Ihrer Quellenangaben und Ihres Literaturverzeichnisses fest.
Es gibt unzählige Zitierstile, die sich in vielen Details unterscheiden. Ein Unterscheidungsmerkmal ist die Zitiermethode (Kurznachweis im Text, Kurznachweis in der Fußnote, Vollbeleg oder Referenznummer). Weitere Unterschiede gibt es in der Autorenschreibweise, in der typografischen Hervorhebung, in der Interpunktion, im Umfang der bibliographischen Angaben,...
In Absprache mit Ihrem Betreuer / Ihrer Betreuerin der Seminar- bzw. Abschlussarbeit müssen Sie sich für Sie einen Zitierstil entscheiden.
Egal, welchen Zitierstil Sie wählen: Achten Sie auf Einheitlichkeit! Wichtig ist auch, dass Sie alle bibliographischen Angaben nennen, die nötig sind, die Quelle eindeutig zu identifizieren und wieder auffindbar zu machen.
Mit der Literaturverwaltungssoftware Citavi können Sie aus über 10.000 Zitierstilen wählen und sich automatisiert zitierstilgerechte Literaturangaben generieren lassen.
Prexl, Lydia (2019): Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken E-Books YouTube und Co. 3. Auflage. Paderborn: Schöningh.
Träger, Thomas (2018): Zitieren 2.0. Elektronische Quellen und Projektmaterialien korrekt zitieren. München: Vahlen.
Stickl-Wolf, Christine & Wolf, Joachim (2019): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren - gewusst wie!. Wiesbaden: Springer Gabler. (Empfehlung u.a. vom Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und von Prof. Dr.-Ing. Wittreck, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik)
Technische Universität München, Universitätsbibliothek (Hg.) (2020): TUM-Zitierleitfaden, zuletzt aktualisiert: September 2020, zuletzt geprüft am 05.11.2020.
Employour GmbH (Hg.) (2015): Filme zitieren, zuletzt geprüft am 11.01.2017.
ZBW; GESIS; RatSWD (Hg.) (2014): Empfohlene Zitation von Datensätzen (Auffinden, Zitieren, Dokumentieren: Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), zuletzt geprüft am 11.01.2017.
Hoffmann, Kerstin (2014): Wie zitiere ich korrekt aus Social Media? Grundlegender Leitfaden mit Fragen, Anleitung und Beispielen, zuletzt aktualisiert am 07.03.2014, zuletzt geprüft am 11.01.2017.
Nach deutschem Recht genießt jedes Bild (= Lichtbildwerke und Lichtbilder) mit seiner Entstehung bereits Urheberrechtsschutz. Andere Bilder (technische Zeichnungen etc.) sind nur dann vom Urheberrecht geschützt, wenn Sie die dafür nötige Schöpfungshöhe erreichen – also von rein programmgenerierten Graphiken durch eine persönliche geistige Schöpfung des Urhebers / der Urheberin zu unterscheiden sind.
Sämtliche Umgestaltungen von Bildern dürfen nur mit Einwilligung des Urheberrechteinhabers geschehen (§ 23 UrhG).
Ein Bild zur bloßen Zierde der Arbeit zu verwenden ist damit unzulässig, das Bild muss den Inhalt der Arbeit maßgeblich stützen und eingehend erläutert werden, also in einem inhaltlichen Zusammenhang mit dem Verfassten stehen.
Voraussetzung ist, dass Sie das Originalbild nicht sinnentstellen, den Zitatzweck erfüllen und eine (indirekte) Quellenangabe machen.
Die Informationen zur Bildzitation wurden - leicht verkürzt - dem TUM-Zitierleitfaden (Stand März 2018) der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München entnommen, der unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz zur Verfügung steht.
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3281 |
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3574 |
Die Bibliothek der Hochschule Augsburg übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben und erteilt keine rechtsverbindlichen Auskünfte.
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Sollten Sie feststellen, dass die genannten Informationen nicht mehr aktuell sind oder Sie Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihren Hinweis!